Du findest die Antworten im e-campus unter Folien-Musteraufgaben-Lösungen
Also disjunkt bedeutet ja, dass sich die Mengen A1 bis A4 nicht überschneiden. Somit ist die Vereinigungsmenge eigentlich ziemlich einfach nämlich P(A1)+P(A4)=0.5+0.05=0.552) Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten
P(A1)= 0.5
P(A2) = 0,3
P(A3) = 0,15
P(A4) = 0.05
Ai (i = 1, 2, 3, 4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraumes. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A1 und A4
Ergebnis = 0,55
Hoffe ich konnts einigermaßen plausibel erkärn ...
wie ich mir denke, rechnet ihr auch die klausuren vom ecampus..
kann es dort vorkommmen, dass ab und zu falsche Lösungen markiert sind??
ist das sonst auch jemandem aufgefallen oder rechne ich einfach falsch und per zufall gibt es die lösung auch beim multiple choice??
danke
50 % ? ist das schon nur eine Antwort richtig oderr ?
"To be is to do" says Socrates
"To do is to be" says Sartre
"Do be do be do" says Sinatra
Weiß niemand wie man soo was rechneet ?????
Die Zufallsvariablen Ri i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit ERwartungswert und Varianz:
Ri ~ {N(1,4) für i=1,2
N (3,5) für i= 3,4,5
Berechnen Sie die Varianz für die folgende Zufallsvariable:
Rquer = 3/4*R1 + 6/8 * R4
kann man denn so was überhaupt auch mitm Taschenrechner ausrechnen ? also mit dem TI 83 - Plus?
Die Zufallsvariablen Ri i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit ERwartungswert und Varianz:
Ri ~ {N(1,4) für i=1,2
N (3,5) für i= 3,4,5
für die Zufallsvariable Rquer gilt:
Rquer = 2R1 + 1/2 R4
Berechnen sie die Folgende Wahrscheinlichkeit P..
kann das niemand erklärren bitteee ???
"To be is to do" says Socrates
"To do is to be" says Sartre
"Do be do be do" says Sinatra
ich bin so klug wie hübsch
Lesezeichen