SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: fp lösung für Münzfolge???

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.06.2005
    Beiträge
    3

    fp lösung für Münzfolge???

    moin moin! kann mir vielleicht jemand lösung und vor allem lösungsweg für folgende aufgabe geben? merci

    8a) Berechnen Sie für die folgende Münzfolge die Renditen der Händler unter der Annahme,
    dass alle Händler ihre Informationen aktiv verarbeiten:
    Informationsniveau 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    Münzrealisation - 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0
    Gebot, Bi -
    Position -
    Rendite -
    Wert
    Marktpreis

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    18.11.2006
    Beiträge
    172
    Also ich versuchs mal zu erklären. War heute selber beim Herrn Hauser, um Einsicht in meine alte Klausur zu nehmen und mir dieses Bsp. erklären zu lassen, da es wohl in der Zusatzstunde erklärt wurde, ich diese aber nicht besuchen konnte.

    1. Gebotsbestimmung

    Die oberste Zeile (Informationsniveau) steht für die 10 Händler.
    Jeder Händler kennt die ihm vorausgegangenen Münzwerte und seinen aktuellen Wert!

    Das bedeutet Spieler 1 hat keine Information über vorhergehende Münzrealisationen, kennt jedoch seinen Wert von 1 und weiß, dass noch 9 weitere kommen werden. Deswegen ist sein Gebot: 1 + 0,5 * 9 = 5,5

    Händler 2 kennt die Werte 1 und 0 und weiß, dass noch 8 weitere folgen. Sein Gebot demnach: 1 + 0 + 0,5 * 8= 5

    So geht das weiter bis zum Händler 10.

    (Händler 10 kennt alle Werte. Die vorherigen Werte sind 1 + 0 + 1 + 1 + 1 + 1 + 0 + 0 + 0 + 0 = 5)

    Dann sieht die Zahlenreihe folgendermaßen aus:

    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    - 5,5 5 5,5 6 6,5 7 6,5 6 5,5 5

    2. Ermittlung des Medians/Marktpreises

    Jetzt sortieren wir alle Gebote um den Median ermitteln zu können, der dann für den Marktpreis steht (Wert bei welchem gleich viele Käufer wie Verkäufer):

    5 5 5,5 5,5 5,5 - 6 6 6,5 6,5 7

    Median: (5,5+6)/2 = 5,75 = Marktpreis


    3. Wert der Münze

    Der Wert der Münze ist einfach die Summe aller Zahlen aus Zeile 2.
    1 + 0 + 1 + 1 + 1 + 1 + 0 + 0 + 0 + 0 = 5

    4. Ermittlung der Händlerpositionen und der Renditen

    Nun werden die Positionen der Händler bestimmt: Alle Händler, deren "Reservationspreis" für die Münze unter dem Marktpreis liegt, werden zu Verkäufern, alle die darüber sind werden zu Käufern!

    Reservationspreis = RP

    Händler 1: RP = 5 = Verkäufer (weil 5 < 5,75)
    Marktpreis = 5,75
    Fundamentalwert der Münze= 5

    Händler 1 verkauft also um 5,75 - der tatsächliche Wert beträgt jedoch 5, somit beträgt seine Rendite 0,75.

    Bsp. Händler 5:
    RP = 6 = Käufer
    Kauft Münze um 5,75 - tatsächliche Wert ist jedoch 5, somit hat er eine negative Rendite von -0,75.

    Die Rendite berechnet sich somit immer aus der Differenz des Marktpreises 5,75 zum tatsächlichen, fundamentalen Wert von 5.

    Händler = Rendite
    1 = 0,75
    2 = 0,75
    3 = 0,75
    4 = -0,75
    5 = -0,75
    6 = -0,75
    7 = -0,75
    8 = -0,75
    9 = 0,75
    10 = 0,75


    Hoffe es richtig wiedergegeben zu haben! Vielleicht kann es ja noch jemand, der sich damit gut auskennt, bestätigen!

    LG

    Nähere Informationen im Buch vom Schredelseker (Grundlagen der Finaziwirtschaft) auf Seite 485ff!!
    Geändert von dahri (31.03.2010 um 18:32 Uhr)

  3. #3
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.06.2005
    Beiträge
    3
    merci! hat mir sehr geholfen! vlt weißt du auch antwort b?

    Was passiert, wenn c.p. I3 auf eine Zufallsstrategie (mit gleicher Wahrscheinlichkeit 0
    oder 10 als Gebot) wechselt? Berechnen Sie, ob ein Wechsel für I3 eine dominante Strategie
    ist!

    lg

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    18.11.2006
    Beiträge
    172
    Zitat Zitat von csaf6439 Beitrag anzeigen
    merci! hat mir sehr geholfen! vlt weißt du auch antwort b?

    Was passiert, wenn c.p. I3 auf eine Zufallsstrategie (mit gleicher Wahrscheinlichkeit 0
    oder 10 als Gebot) wechselt? Berechnen Sie, ob ein Wechsel für I3 eine dominante Strategie
    ist!

    lg
    Wenn er 0 nimmt ändert sich am Ganzen nichts (Zahlenreihe für die Medianberechnung bleibt gleich, somit auch der Marktpreis von 5,75.)
    Sein Reservationspreis ist 0, er ist somit Verkäufer. Verkauft um 5,75, Fundamentalwert ist immer noch 5 -> +0,75 Rendite für ihn.

    Wenn er hingegen 10 nimmt ändert sich die Zahlenreihe und der neue Marktpreis ist 6,- ((6 + 6)/2)
    Mit einem Reservationspreis von 10 wird er Käufer. Kauft also um 6,-, Fundamentalwert ist jedoch nur 5,- -> negative Rendite von -1.

    Macht im Durchschnitt: (0,75 - 1)/2 = -0,125

    Somit kann von keiner dominanten Strategie die Rede sein, ansonsten müsste er in beiden Fällen eine positive Rendite erzielen, die ihm mehr einbringt als in a)

    Gruß

  5. #5
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.06.2005
    Beiträge
    3
    super merci! jez is des sogar mir kloar!
    wenn du so n fuchs bist weißt du vlt auch wie man das rechnet?

    Firm A and firm B belong to the same industry and to the same risk-class and have both
    60.000 shares outstanding; the expected next year’s earnings of both firms are 360.000
    Euro. The industry is expected to have a constant growth rate (return on investment) of
    2.5% p.a. Firm A pays all earnings in form of dividends; firm B always retains 50% of the
    earnings. The risk-adjusted required return is 10%.
    a) What is the market price of share A?
    b) What is the growth rate of dividends of share B?
    c) What is the expected market price in t1 for share B?

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    18.11.2006
    Beiträge
    172
    Da kann ich dir nur empfehlen Modigliani/Miller gut anzuschaun!

Ähnliche Themen

  1. Vergleich Ergebnisse Schlussklausur
    Von Coach im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 20.07.2008, 14:01
  2. Betriebliche Steuerlehre: Fehler in Lösung 2.3?
    Von Matzi im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.02.2008, 21:59
  3. Lösung der 5. HÜ
    Von Gänseblümchen im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.01.2008, 11:36
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.09.2005, 18:27
  5. Wer weiß was Ganzzahlige Optimierungen sind?
    Von csae2557 im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.06.2003, 22:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti