hat denn wer schon lösungen von der februar klausur?hab sie jetzt mal durchgearbeitet, jedoch kann ich ein paar fragen nicht lösen...
lg
Habe sämtliche Threads durchgelesen und manche Lösungen gefunden, aber mir fehlen noch die Lösungen vom september 09 und februar 10
um es übersichtlicher zu gestalten, postets eure Vorschläge oder die fixen Lösungen bitte hierher, thx
p.s.: Klausur vom februar 2010 ist online
hat denn wer schon lösungen von der februar klausur?hab sie jetzt mal durchgearbeitet, jedoch kann ich ein paar fragen nicht lösen...
lg
Also ich stell mal meine Antworten für Februar rein, aber ohne Anspruch auf Richtigkeit.
1. rrfr
2. rrrf
3. rffr
4. frrf
5. rrff
6. rrff
7. ffrr
8. rrrf
9. frfr
10. ????
11. rfrr
12. rfrr
13. ffff
14. rrfr
15. rfrr
16. frfr (unsicher)
17. rfrf
18. frfr
19. rrff
20. gibt es nicht?
Ich stellt das mal zur Disposition. Kann mir jemand bei Frage 10 und 16 weiterhelfen?
so mal als zweiter denkansatz...
1. rrfr
2. rrrf
3. rrfr
4. fffr
5. rrff
6. rrff
7. rrrf
8. rrrf
9. frfr
10. ???
11. Rfrr
12. Rfrr
13. Ffff
14. Rrfr
15. Rfrr
16. ? (rrfr)
17. Frrf
18. Frfr
19. Rfff
@fin2008: Bei Frage 4 und 17 bin ich mir sehr sicher, dass meine Antworten stimmen. 17 war mal in einer Vorlesung von WS08 als Beispielfrage und 4 ist bei Wikipedia nachprüfbar.
Frage 8:
Welche der folgenden Gütekriterien messen, inwieweit Diagnoseinstrumente zur Personalauswahl zu unterschiedlichen Zeitpunkten dieselben Ergebnisse hervorbringen?
Objektivität, Reliabilität und Validität sind zwar alles Gütekriterien, aber meiner Meinung nach misst nur die Reliabilität ob ein Diagnoseinstrument zur Personalauswahl zu unterschiedlichen Zeitpunkten dieselben Ergebnisse hervorbringt.
Objektivität: misst, inwieweit ein instrument die gleiche ergebebnisse bei unterschiedlichen personen hervorbringt. Unterschiedliche BeurteilerInnen müssen zum gleichen Ergebnis kommen.
Validität: misst den grad der genauigkeit des instruments
Hier wird aber nur nach dem gütekriterium bei unterschiedlichen zeitpunkten gefragt.
Auszug aus den Folien:
Objektivität Die Beurteilung soll unabhängig von
(subjektiven) Einflüssen der BeurteilerInnen
erfolgen. Unterschiedliche BeurteilerInnen müssen
zum gleichen Ergebnis kommen. Es ist für alle
Beurteilungen der gleiche Maßstab anzuwenden.
Reliabilität (Verlässlichkeit): Reproduzierbarkeit
unter gleichen Bedingungen. Forderung nach
Situationsgleichheit.
Validität (Prognosegültigkeit): der Grad der
Genauigkeit, mit dem ein Diagnoseverfahren das,
was es messen soll, auch tatsächlich misst.
mfg
dann hast aber in der vorlesung nicht genau aufgepasst.
Stabstellen haben de facto Entscheidungsgewalt in Fachfragen. Das steht genau so im Reader. Somit ist bei 17: frrf
und bei 4: fffr hygiene faktoren sind definitiv falsch, sind nämlich alles motivatoren, unterscheidet ein kontinuum ist auch falsch,
solltest besser den reader genauer durchlesen, als dich auf wikipedia zu verlassen![]()
kann dem general nur zustimmen
hat jamend die Antwort für frage 10 irgendwo mal gelesen?
Ich bin mir nicht sicher ob das mit dem Lean Management bei Frage 15 richtig ist. In den Folien steht : Konzentration auf Kernbereiche
Kernbereiche sind meiner Meinung nach nicht mit Kernkompetenzen gleichzusetzen????
Bei Outsourcing steht dann: Konzentration auf Kernkompetenzen.
Eine Antwort auf Frage 10 habe ich auch nirgends gefunden.
edit: Wann und wo ist eigentlich die Prüfung? Bei mir steht im LFU leider nichts dabei...
@General007: Okay wer Reader hat ist klar im Vorteil.
Frage 8 hast Recht, ich hab die Frage nicht genau gelesen, da stimmt Reliabilität.
Bei 4: versteh nicht warum die zweite antwort falsch sein soll, die dritte seh ich ein, die vierte steht wohl im reader?
zu 17: stäbe sind doch nur entscheidungsvorbereiter und haben keinerlei entscheidungsmacht. von weisungsbefugnis steht nirgens was, ist die erste antwort dann nicht richtig oder?
Hier noch einige zu finden:
http://www.sowi-forum.com/forum/show...light=herzberg
Lesezeichen