SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 59

Thema: Aufgabenblatt 3 Kuprian

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    123
    kannst du deinen rechenweg kurz mal hinschreiben denn ich komm nit auf deine zahlen, ich bin dann immer wieder auf p=10 und Q=10 ????

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von hyde86
    Registriert seit
    14.02.2008
    Beiträge
    27
    die nachfragefunktion kann man sich aus den beiden gegebenen punkten ableiten: P 10 - Q 10; P 8 - Q 12
    10 = a - b10
    8 = a - b12
    daraus folgt: P=20-Q

    zu Aufgabe 2:
    a) Q*=400, P*=50
    b) PR bei Wettbewerb: 9000; bei Monopson: 4000
    KR bei Wettbewerb: 9000; bei Monopson: 12000
    -5000 (deltaPR) + 3000 (deltaKR) = NW von 2000
    ist auch grafisch lösbar (siehe Grafik auf Seite 491)

    kann diese Ergebnisse jemand bestätigen?

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    123
    Zitat Zitat von hyde86 Beitrag anzeigen
    die nachfragefunktion kann man sich aus den beiden gegebenen punkten ableiten: P 10 - Q 10; P 8 - Q 12
    10 = a - b10
    8 = a - b12
    daraus folgt: P=20-Q

    zu Aufgabe 2:
    a) Q*=400, P*=50
    b) PR bei Wettbewerb: 9000; bei Monopson: 4000
    KR bei Wettbewerb: 9000; bei Monopson: 12000
    -5000 (deltaPR) + 3000 (deltaKR) = NW von 2000
    ist auch grafisch lösbar (siehe Grafik auf Seite 491)

    kann diese Ergebnisse jemand bestätigen?
    zu Aufgabe 2 hab ich die gleichen Ergebnisse.... Kannst du vl noch erläutern oder deinen Rechenweg posten wie du bei Aufgabe eins gerechnet hast.

  4. #14
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    78
    kann die Ergebnisse für Aufgabe 2 auch bestätigen, habe es genau so.

    Q(m) = 400; P(m) = 50
    im Wettbewerb: Q = 600; P = 60
    Q(m) in ME einsetzen: P = 70

    NWV= (70-50)*(600-400) / 2 = 2000 = B+C (grafische Lösung)

    Hat bei Aufgabe 1 schon jemand einen Fortschritt zu verbuchen?

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von csak4062 Beitrag anzeigen
    kann die Ergebnisse für Aufgabe 2 auch bestätigen, habe es genau so.

    Q(m) = 400; P(m) = 50
    im Wettbewerb: Q = 600; P = 60
    Q(m) in ME einsetzen: P = 70

    NWV= (70-50)*(600-400) / 2 = 2000 = B+C (grafische Lösung)

    Hat bei Aufgabe 1 schon jemand einen Fortschritt zu verbuchen?
    wie kommst du auf Qm und Pm? im buch steht ja gleichsetzen von granzausgabenkurve und nachfragekurve, bedeutet doch MC=P oder? bei mir kommt aber Qm=2400 raus.. maaaannooooo.... wie rechnest du das??

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    78
    keine Ahnung, ob meines auch richtig ist, irre selbst völlig planlos durchs Buch und das Forum, aber meine Rechnung lautet:

    ME = MV
    0,1Q + 30 = 90 - 0,05Q
    Q = 400

    400 = 20*P - 600
    P = 50

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    26.04.2007
    Beiträge
    54

    2.Aufgabe

    habs überrissen!
    MV= das Angebot!!!!

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    78
    wie gesagt, echt keine Garantie auf Richtigkeit.

    wisst ihr, wie wir ihre Nachricht GK sind konstant verwenden sollen? Finde einfach keinen Ansatz für die Lösung der 1. Aufgabe

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    123
    ja brauche auch noch hilfe bei der ersten Aufgabe??? Keiner der hier weitergekommen ist???

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    26.04.2007
    Beiträge
    54

    1. Aufgabe

    nein die 2. Aufgabe passt schon wie sie ist!

    bei der 1. machen mir die GK Kopfschmerzen! wie soll ich die GK ausrechnen wenn ich die Elastzität nicht kenne! Oder können wir uns einfachen eine aussuchen????

    ich habe bei dem Punkt 10 und der Menge 10 einfach die Ed aus gerechnet und dann in MC-Formel eingesetzt! keine ahnung ob dies was bringt!!

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  2. Aufgabenblatt 3 Aufgabe 3
    Von Brüno im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.11.2008, 09:36
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti