find ich mal gut so und kann es nachvollziehen...
hier mal mein gedankengang zu aufgabe 1
wir leiten aus den gegebenen punkten die inverse nachfragefunktion ab:
P=20-Q; Q=20-P; daraus MR: P=20-2Q
mit der lerner formel erhalten wir ed = 1,666....
die formel der preisbildung auf mc umgebaut lautet:
p+p*(1/ed) = mc
nun MR = MC: p+p*(1/ed) = 20-2(20-P)
daraus folgt P = 12,5
da MC konstant (eine horizontale linie) ist der preis immer gleich und ich setze in die inverse nachfragefunktion ein -> Q=7,5
jemand damit einverstanden?
find ich mal gut so und kann es nachvollziehen...
was haltet ihr für 1a davon:
b = dQ/dP -- b = -2/2 -- b = -1 (Steigung -1 stimmt ja auch laut Zeichnung)
10 = a - b*10
10 = a -1*10
20 = a
Q = a - b*P
Q = 20 - 1*P
P(Q) = 20 - Q
E = P*Q
E = (20-Q)*Q
E = 20Q - Q²
ME = 20 - 2Q
L = (P-MC)/P
0,6 = (10-MC)/10
4 = MC = P(Wettbewerb)
L = -1/Ed -- 0,6 = -1/Ed -- Ed = -1,66666667
.... mehr hab ich noch nicht
@csak4062
habs auch auf diesen Weg probiert! nur das problem ist das du bei der MC-Formel auch den Punkt 8 einsetzen kannst!
was wiederum zu einem ganz anderen Ergebnis führt!
lg
find ich prinzipiell gut, nur verstehe ich nicht warum mit dem preis 10 und nicht z.B. mit preis 8
zu meiner idee nochmals:
12,5 ist jener preis wo sich MR und MC schneiden. AR liegt aber über MR.
ich setze die 12,5 in MR ein und erhalte für Q=3,75. diese setzte ich dann in AR ein und erhalte einen preis von 16,25.
also laut diesem gedankengang wäre P*=16,25 und Q*=3,75
erscheint euch das logisch oder bin ich schon ganz kaputt im kopf![]()
muss mich für heute leider geschlagen geben, ich denke bei Aufgabe 2 sind wir gut unterwegs. Aufgabe 1 bekommt noch eine Schonfrist, werde mich morgen wieder beteiligen. Schönen Donnerstag Abend
syr leute wenn ich nur kritisiere aber es doch mathematisch nicht korrekt wenn man die nachfragefunktion nach Q umformt und dann einfach Q in die MR-Formel einsetzt![]()
nun MR = MC: p+p*(1/ed) = 20-2(20-P)
bezogen auf die (20-P) ?
Jep!
Nachfrage: Q= 20-p
MR: 0=20-2Q
und dann hast du einfach Q in die MR-Formel eingesetzt. Tja ich glaube nicht dass das der lösungsweg ist!
Lesezeichen