GK = 4
kann ich bestätigen; L = (P-GK) / P
hi
müssen ja so wie s aussieht für samstag das 3. blatt machen.
hab s mal versucht aber ich kriegs nich hin. wie soll ich denn mit den angaben ne gleichung erstellen??
also ich hab mal die formel genomm u rumprobiert L=(P-MC)/p=-1/Ed
dann kommt bei mir für Ed=-1,67 dann setz ich das ein in P=MC/(1+(1/Ed)) u da kommt bei mir für MC=4,01 (hab mit P=10 gerechnet keine ahung ob das stimmt). stimmt das soweit oder bin ich komplett aufm falschen weg? u wie gehts jetzt weiter? bitte um hilfe..
GK = 4
kann ich bestätigen; L = (P-GK) / P
Geändert von csak4062 (15.04.2010 um 23:34 Uhr)
kann ich mit der Formel:
Ed = P/Q * dQ/dP
mein Q ausrechnen? ( -1,6667 = 4/Q * 2/-2)???
die Gk sind auch bei mir 4.
die gewinn maximierende Menge wäre dann für Q=11,335 und für P=15,3332.
aber wie ich den WV ausrechne habe ich keinen Plan! wie kann ich den Durchschnittlichenerlös mit den Grenzkosten schneiden??????
lg
P.S. alle Angaben ohne Gewähr ;-P
gemeinsam lösen ist doch immer gut!
dadurch das ich die Ed mir ausrechnen kann, kann ich wieder eine Nachfragefunktion für die Kartons aufstellen! Wenn ich die NF habe, so kann ich mir weiters die MR herleiten und dann mit MC gleich setzen!
So zumindestens habe ich mir gedacht das es gehen könnte!
wie kommst du denn auf deine Ergebnisse und wie ist deine Nachfrage Funktion??? also wir haben ja die Elastizität -1.666 und daraus müsste doch wieder -b herauszufinden sein, wenn wir Ed = -b * P/Q einsetzen und dann a indem wir in Q = a - b * P einsetzen?? oder wie hast du es gemacht???
genauso hab ich mir gedacht dass es gehen könnte!
was mich allerdings ein bisschen verwirrt ist die angabe im text wo drinnen steht: ".... verringert sich der Preis um 2 GE werden 2 Kartone mehr verkauft..."
Lesezeichen