kann irgendwer mit diesen ergebnissen was anfangen? hab leider selbst auch keinen wirklichen plan...
1a)
Qm=7,5, Pm=15
Q*=11,25, P*=7,5
WV = 14,06
1b)
Pneu=9
WVneu=0,56
hallo...
hat von euch schon wer mit dem 3ten aufgabenblatt angefangen?
habs mir grad durchgeschaut, und werd irgendwie nicht schlau draus...sind irgendwie so wenig angaben!
wie funktioniert 1a?
wie komme ich nur mit der nachfragefunktion und dem lerner-index auf preis und menge? der lerner-index inkludiert in der formel ja die grenzkosten...ohne die komme ich ja damit nicht auf den preis?! aber kostenfunktioin is ja nicht gegeben?! (b und c würd ich glaub ich hinbekommen, aber ohne a komm ich nicht weit!)
dito bei 2tens...
warum ist die angebotskurve negativ geneigt?
was soll ich mit der elastizität der nachfrage in einem punkt anfangen?
irgendwie fehlt mir einfach der ansatz...
wär nett, wenn mir wer auf die sprünge helfen könnte!
mfg
kann irgendwer mit diesen ergebnissen was anfangen? hab leider selbst auch keinen wirklichen plan...
1a)
Qm=7,5, Pm=15
Q*=11,25, P*=7,5
WV = 14,06
1b)
Pneu=9
WVneu=0,56
also ich hab auch keinen richtigen Plan und rechne grad ein wenig rum!
Vielleicht bekommen wir es ja irgendwie zusammen hin.
Die Nachfragefunktion in der Angabe, bezieht sich diese auf den Monopolisten oder auf den Markt?
Ich dachte mir man könnte vielleicht mit Hilfe der Lerner Gleichung auf die Grenzkosten kommen.
Im Wettbewerb sollten diese ja gleich dem Preis sein:
(P-GK)/P=0,5
Für P würde ich hier die 30 nehmen (Nachfragefunktion nach P aufgelöst), eingesetzt und nach GK aufgelöst -> GK=15 entspricht dem Preis beim Wettbewerb.
Die Nachfragefunktion mit Q erweitert um auf den Erlös zu kommen. Diesen dann nach Q abgeleitet und man erhält den Grenzerlös -> 30-4Q
Grenzkosten=Grenzerlös setzen und man bekommt die Monopolmenge von 3,75 und den Monopolpreis von 22,5 raus.
Hab wirklich keinen Plan ob das stimmt bzw. was ich da gerechnet habe!
Vielleicht kann jemand verbessern oder ähnlichem!
Gruß
Hi,
könntest mal deinen Lösungsweg posten?
Bin grad auch auf WV=14,06 gekommen, doch hatte ich andere Zahlen als du...
Ich hatte Pc=15 und Qc=7,5 (Wettbewerb) und Pm=22,5 und Qm=3,75 (Monopol)
Wenn ich jetzt das Dreieck B+C ausrechne:
(22,5-15)*(7,5-3,75)/2, dann komme ich ebenfalls auf 14,06!
Danke schon mal...
Hi,
so habe jetzt auch lange überleget, die Aufgaben haben es echt in sich. komme auf die selben Ergebnisse wie TAVARUA nämlich:
Preis Wettbewerb: 15
Menge Wettbewerb: 7.5
Preis Monopol: 22.5
Menge Monopol: 3,75
NWV: 14.06
aja und noch zu b
wenn der Staat den NWV eindämmen will, muss der Preis auf 16.5 GE sinken und die Menge steigt auf 6,75.
Der NWV ist nun 0.5625
bin grad an Aufgabe 2,
kann es sein dass die Nachfragekurve Qd=1300-10P ist???
Lesezeichen