das hab ich ein bisschen doof formuliert, bzw. einfach übersehen zu überschreiben...
es geht hierbei nicht um die grenzerlöse, sondern um die grenzausgaben (=margial expenditure ME) und MV (margninal value) = D....
ME entspricht beim monopson so zu sagen den grenzkosten beim monopol!(weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll)...
aber das erste beispiel haben wir wohl versemmelt...
dabei wärs eigentlich nicht wirklich kompliziert gewesen...aber mir ist das mit dem preis gleich 30 bei menge q=0 eigentlich recht plausibel vorgekommen!
mfg
Lesezeichen