SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 21 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 209

Thema: Onlinetest 16.04.10

  1. #111
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.05.2006
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von csak8579 Beitrag anzeigen
    dann hat das fast jeder falsch, weil alle haben sie geschriebn, dass man nur 0.12x0.05 rechnen muss.....
    also "deine"rechenweise stimmt jetzt fix oder??
    Ich denke schon, denn dass ist die Lösung die jemand hineingestellt hat weil er es falsch gerechnet hatte (als er die Lösung bekam), da steht ja das richtig Ergebnis LINE TEST dabei. Man hat nachgefragt wie man das richtig rechnet. Die passende Erklärung hat auch jemand gepostet

    Schau dir mal die Additionsregel an.

    0.12 + 0.05 - 0.12*0.05 = 0.164 wäre der richtige Lösungsweg.

    In Worten: Das Schiff kann mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.12 in Unwetter kommen und mit 0.05 von Piraten überfallen werden. Also 0.12 plus 0.05 ist die Wahrscheinlichkeit das eines der beiden oder beide Ereignisse eintreten.
    Da nur eine Gefahrensituation gefragt ist (ODER) muss das eintreten beider Ereignisse ausgeschlossen werden. Das berechnet sich anhand der Multipikationsregel (UND) wegen der Unabhängigkeit der Ereignisse durch 0.12*0.05 errechnet werden.

    aber wie gesagt ich habe keine ahnung, aber nachdem das die Lösung von einem kontrollierten online test ist, nehme ich dieses ergebnis .....so und jetzt gehe ich sound city

  2. #112
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    15.03.2010
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von csak8579 Beitrag anzeigen
    FRAGE 6
    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,3,2,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 3,3,4,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstelle

    FRAGE 7
    Die Investment-Firma A.B. Zocker & Co. ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y tätig. Analysten schätzen, dass Zocker & Co. mit einer Wahrscheinlichkeit von 74% auf Markt X Gewinne erzielt. Für Markt Y beziffern sie die Gewinnwahrscheinlichkeit auf 68%.

    Mit welcher Wahrscheinlichkeit macht die Firma auf beiden Märkten Verluste (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?

    FRAGE 3
    MITTELSCHWER: Neun Schüler hatten im Jahr 2007/08 folgenden Notendurchschnitt:
    Professor i 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Durchschnitt xi 2 1 1 3 4 4 3 2 2


    Geben Sie den Wert a für eine lineare Transformation yi=a*xi an, so dass die Varianz der y-Werte gleich 1 ist (auf 3 Dezimalstellen genau!)

    BITTE HILFE!


    Bei Frage 7 kommt 0.013 raus, bin mir aber nicht sicher ob es stimmt!

  3. #113
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    16.11.2009
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von froiLaiinxo Beitrag anzeigen
    Bei Frage 7 kommt 0.013 raus, bin mir aber nicht sicher ob es stimmt!
    kannst du mir deinen rechenweg schreiben, bitte...wär echt super nett!

  4. #114
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.02.2010
    Beiträge
    13

    Böse :)

    hallo ihr lieben!

    kann mir bitte irgendwer den rechenweg fuer folgende aufgaben verraten?? ich steck da irgendwie fest.. vielen lieben dank!!


    • Ein Logistikunternehmen hat festgestellt, dass es gelegentlich zu Beschädigungen am Transportgut kommt. Problematisch ist vor allem das Be- und Entladen der LKWs, wobei die beiden Vorgänge unabhängig voneinander sind. Die Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung beim Beladen liegt bei 0.03, beim Entladen beträgt sie 0.06.

      Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Transport reibungslos abläuft (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)?
    • Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,2,5,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,4,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen
    • MITTELSCHWER: Fünf Filialen eines Kaufhauskonzerns erzielten 2002 folgende Umsätze (in Mio. Euro):



    Filiale i


    1


    2


    3


    4


    5


    Umsatz xi


    235.60


    390.20


    317.80


    205.90


    270.90


    Führen Sie eine Transformation yi=xi+b durch, sodass das arithmetische Mittel von y gleich 300 ist. Welchen Wert hat b (auf 2 Dezimalstellen genau)?


  5. #115
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    12
    Hey, bräuchte bei diesem beispiel Hilfe, wie man zu einem Ergebnis kommt:

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,1,6,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 3,3,4,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit geht das Spiel Unentschieden aus?

    Kommt da 0.50, 0.00 oder etwas anderes heraus??

  6. #116
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    223
    Zitat Zitat von csak8579 Beitrag anzeigen
    dann hat das fast jeder falsch, weil alle haben sie geschriebn, dass man nur 0.12x0.05 rechnen muss.....
    also "deine"rechenweise stimmt jetzt fix oder??
    Ich habe die Aufgabe auch - werde sie morgen rechnen.
    Ich denke aber einfach multiplizieren ist falsch.

    Wenn P(A)=Wetter und P(B)=Piraten sind und du die Wahr. für "beide Ereignisse treten auf" brauchst suchst du ja P(PnA). Und das ist P(B|A)*P(A) und nicht P(A)*P(B)

  7. #117
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Pitne_For
    Registriert seit
    30.08.2008
    Ort
    London
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von schneckal_7 Beitrag anzeigen
    HILFEHILFEHILFE!!!! BITTE

    Zu einem großen bilateralen Kongress reisen 1000 Delegierte aus Land A und 1000 Delegierte aus Land B an. 847 der Delegierten aus Land A sprechen fließend Englisch, bei den Delegierten aus Land B sind es 641. Bei der Eröffnung wird jedem Teilnehmenden ein Partner aus dem jeweils anderen Land zugelost.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem zufällig gewählten Paar zumindest ein Gesprächspartner fließend Englisch spricht (dimensionslos, auf 3 Dezimalstellen)?



    kann mir hier wer helfen?? komm gar nicht weiter mitm Rechenweg.. Wird des mitm Baum gerechnet?? wenn ja wie soll des funktionieren?
    Bitte bitte helft mir!
    glg

    Die Antwort ist 0.945!

  8. #118
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    223
    Zitat Zitat von KeinStreber Beitrag anzeigen
    Hey, bräuchte bei diesem beispiel Hilfe, wie man zu einem Ergebnis kommt:

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,1,6,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 3,3,4,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit geht das Spiel Unentschieden aus?

    Kommt da 0.50, 0.00 oder etwas anderes heraus??
    0 kann ja nicht sein - kannst ja mit würfel 1 (3.4) und mit würfel 2 (1.6) würfeln. Sieht ganz nach 0.5 aus, würde aber nochmal die Tab. aufschreiben.

  9. #119
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    hey

    kann mir zufällig jemand bei diesen aufgaben helfen? wäre echt total froh

    Eine Reederei hat Daten über Schiffsunglücke gesammelt. Dabei stellte sich heraus, dass Unwetter und Piratenüberfälle die größten Gefahren darstellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff auf einer Reise in ein Unwetter gerät, liegt bei 12%. Unabhängig davon beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Piratenangriff 5%.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff unbeschadet ans Ziel kommt (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?



    MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 23, xmw = 2.2, s2=1.44

    Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn eine weitere Beobachtung x = 2.2 dazukommt. (auf zwei Dezimalstellen genau!)


    danke

  10. #120
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von lenile Beitrag anzeigen
    Hab die Lösung in einem alten Beitrag gefunden

    Eine Reederei hat Daten über Schiffsunglücke gesammelt. Dabei stellte sich heraus, dass Unwetter und Piratenüberfälle die größten Gefahren darstellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff auf einer Reise in ein Unwetter gerät, liegt bei 12%. Unabhängig davon beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Piratenangriff 5%.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff in eine Gefahrensituation (Unwetter oder Piratenüberfall) kommt (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?
    Antworten für Frage 2
    Ausgewählte Antwort: Falsch 0.158
    Richtige Antwort: Richtig 0.164
    Antwortbereich +/- 0.001 (0.163 - 0.165)


    wieso ist das so?

    lt. der info in der klammer (unwetter ODER piratenüberfall) sollte man ja die wahrscheinlichkeit dafür, dass ein schiff in BEIDE situationen verwickelt ist, unberücksichttigt lassen oder?

    mein rechengang:
    0,12*0,95 + 0,88*0,05 = 0,158

    richtiger rechengang:
    0,12*0,95 + 0,88*0,05 + 0,12*0,05 = 0,164
    1.Angabe: W.Keit für Unwätter = 12%
    W.Keit für Piratenan.= 5%

    Gefragt:
    W.Keit für Piratenangriff als auch Unwetter? auf 3 Dezimalzahlen

    Laut deiner Erklärung, würde der obige Rechenweg auf meine Aufgabe zutreffen, oder versteh ich das falsch.

    Rechenweg: 0.12*0.05=0,006

    2.Angabe:
    W.Keit für Unwätter = 9%
    W.Keit für Piratenan.= 6%

    Gefragt:
    W.Keit für Piratenangriff als auch Unwetter? auf 4 Dezimalzahlen


    Rechenweg: 0.09*0.06=0,0054

    Kann zufall sein, aber die Lösung würde mit den gefragten Dm.Stellen stimmen?
    Stimmts wirklich?

Seite 12 von 21 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 4.12.2009
    Von csak8924 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 15:23
  2. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  3. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  4. 3. Onlinetest
    Von Vanessa im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 15:45
  5. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti