mir fehlt noch die eine Antwort. Könnte mir bitte jemand bei der helfen??
Eine Reederei hat Daten über Schiffsunglücke gesammelt. Dabei stellte sich heraus, dass Unwetter und Piratenüberfälle die größten Gefahren darstellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff auf einer Reise in ein Unwetter gerät, liegt bei 12%. Unabhängig davon beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Piratenangriff 5%.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff sowohl von Piraten angegriffen wird, als auch in ein Unwetter gerät (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?
@fan:
danke!
kann mir bitte jemand bei der helfen
MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtung und xmw das arithmetische Mittel:
n = 39, xmw = 12
Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu ,wenn eine weitere Beobachtung x = 9 dazukommt (auf zwei Dezimalstellen genau!)
Der High-Risk-Equity Aktienfonds ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y aktiv. Analysten schätzen, dass der Fonds mit einer Wahrscheinlichkeit von 63% Gewinne auf Markt X erzielt. Wegen der schlechten Entwicklung auf Markt Y schätzen sie hier die Gewinnwahrscheinlichkeit auf lediglich 32%.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit erzielt der Fonds auf beiden Märkten Gewinne (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?
Ich brauch ganz dringend schnelle Hilfe! Bei uns war bis grade eben Stromausfall, gar nix ist gegangen, auch kein Internet...Ich hab noch ein paar Fragen die ich beantworten muss...
BITTE! BITTE! Hoffentlich kann mir jemand schnell helfen!
Frage1)
Der High-Risk-Equity Aktienfonds ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y aktiv. Analysten schätzen, dass der Fonds mit einer Wahrscheinlichkeit von 63% Gewinne auf Markt X erzielt. Wegen der schlechten Entwicklung auf Markt Y schätzen sie hier die Gewinnwahrscheinlichkeit auf lediglich 32%.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit macht der Fonds auf beiden Märkten Verluste (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?
Frage 2)
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,2,3,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,3,5,5 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit geht das Spiel Unentschieden aus? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
Frage 3)
MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:
n = unbekannt, xmw = 23
Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn drei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 19, 22 und 28 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).
Frage 4)
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,2,7,8 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,7,7 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit geht das Spiel unentschieden aus, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)?
Hier hab ich schon ein Ergebnis, ich krieg 0.25 raus, kann das jemand bestätigen?!
Frage 5)
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 3,7,8,8 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,3,8,8 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt B, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)?
Hier hab ich auch 0.25, stimmt das so?!
Bitte helft mir, das wird ganz schön knapp, aber vielleicht hat ja jemand die gleichen Aufgaben...
MfG guitarero
@guitaro
4 unfd fünf stimmen
Merci! Ich hab den Test jetzt weggeschickt, um die Zeit ist ja jeder selber damit beschäftigt den Test wegzuschicken...
MfG guitarero
P.S.: I
Lesezeichen