also ich habe die Lohnsetzungsgleichung so umgeschrieben: W/P=(1/u)*(G/10)
dann noch gleichsetzen und für u bekomme ich dann 0,0549, also 5,49% heraus!??????
Hallo!
Bei Beispiel 9 sollte man die natürliche Arbeitslosenquote berechnen. Dazu verwendet man die Preissetzungsgleichung W/P=1/(1+mü) und die Lohnsetzungsgleichung.
Wie schaut bei euch die Lohnsetzungsgleichung aus damit es eine Kurve ergibt?
also ich habe die Lohnsetzungsgleichung so umgeschrieben: W/P=(1/u)*(G/10)
dann noch gleichsetzen und für u bekomme ich dann 0,0549, also 5,49% heraus!??????
die 5,49% kann ich bestätigen. bei b sind es 5,17% und bei c 6,1%
hab auch die selben Ergebnisse!!!
super!
wie schauts bei beispiel 10b aus?
PS ist bei mir 0,86. Bei der Lohnsetzungskurve kommt bei mir eine Parabel raus, die bei 1 ihren nullpunkt hat. berücksichtigt man sie erst ab dem punkt 1, damit sie schlussendlich aufsteigend ist oder?
Also ich hab das so gerechnet:
als erster wie du schon gesagt hast muss man die PS ausgerechnen. da bekommst du ja dann W/P raus.
Wenn mann danach die Formel was gegeben ist durch P dividiert bekommt man W/P = 1/u * G/10
W/P hast du schon ausgerechnet und G ist gegeben. somit kannst du dir u ausrechnen.
bei mir kommt da bei a) 5,49% bei b) 5,18% und bei c) 6,1% raus.
Vielleicht a´kann ja jemand mit mir vergleichen?? bekommt ihr das selbe raus?
bei beispiel 10 hab ich Folgendes:
PS: W/P=0,8621
WS: W/P=2.5*((1-u)*0.65)
WS=PS: u=0.4695
daraus Folgt: Y=N=L*(1-u) (da A=1)
N=0,5305; und dass müssen wir dann auf der Abszisse angeben!
wenn ich gleich durch 2,5 dividiere und dann die Wurzel ziehe bekomme ich ein u von 9,66% . Hat das noch jemand?
Lesezeichen