SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 80

Thema: HÜ Block3

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von csaf1706 Beitrag anzeigen
    ähm kleinste gemeinsame vielfaches????
    hätte ich gedacht
    ja und weiter?!? oô

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    hat von euch schon wer die aufgabe 12? da steig ich auch noch nicht ganz dahinter.

    meine fragen: - wie berechne ich den endwert? - wozu brauch ich die f14 f24 sowie f34 ... ich vermute zur berechnung?!

    kann wer licht in den wald bringen?!

  3. #33
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    hat von euch schon wer die aufgabe 12? da steig ich auch noch nicht ganz dahinter.

    meine fragen: - wie berechne ich den endwert? - wozu brauch ich die f14 f24 sowie f34 ... ich vermute zur berechnung?!

    kann wer licht in den wald bringen?!
    du nimmst den KW und multiplizierst in mal (1+i4)^4 ... und bei der stetigen *e^(4*i4) ...

    die f sind nur zusätzlich gefragt, zwecks übung nimm ich an, .. aber du brauchst sie weiter nicht! ... viel erfolg

  4. #34
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715

    Frage!!!!!!!!

    Ein Investitionsprojekt mit Anschaffungsauszahlung 1.000 liefert in den folgenden 3 Jahren
    (t=1 bis t=3) konstante Einzahlungen in Höhe von jeweils 800. Die jährlichen Auszahlungen
    betragen 200 in t=1, steigen jedes Jahr um 50 an, und betragen in t=3 schließlich 300.
    Ein Investor, der 1.000 in t=0 besitzt, realisiert dieses Investitionsprojekt. Wie hoch ist sein
    Endvermögen, wenn er alle Rückflüsse des Projekts zu einem Zinssatz von 3% anlegt?
    a) 610,31
    b) 1.720,53
    c) 608,57
    d) 1695,74
    e) 1.703,04

    LÖSUNG e= richtig, .. also wenn ich den kapitalwert von 558,..+1000)*(1+0,03)3=1703,4

    soweit, so gut, ..

    aber endWERT und endVERMÖGEN, des ist doch desselbe, oder? .. bei der Aufgabe 12 wird nämlich nur der KW aufgezinst! .. hab des schon öfters verschieden gesehen

    kann mich da wer aufklären? oder ist endwert und endvermögen doch was unterschiedliches?

  5. #35
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Kann mir jemand sagen wie man bei der Aufgabe 3 die Kapitalwertfunktionen einzeichnet? Ich hab da mal wieder n Brett vorm Kopf
    Danke!

  6. #36
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand sagen wie man bei der Aufgabe 3 die Kapitalwertfunktionen einzeichnet? Ich hab da mal wieder n Brett vorm Kopf
    Danke!
    soweit ich mich richtig erinnere, ist das nicht prüfungsrelevant. allerdings keine 100%ige garantie

  7. #37
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    soweit ich mich richtig erinnere, ist das nicht prüfungsrelevant. allerdings keine 100%ige garantie
    Hoffen wir's..! Auf die Ergebnisse 25% und 15,83% komme ich aber auch nicht.. Wenn ich die normale IZF Formel nehm (n-te Wurzel(KN/-Ko) - 1) kommt da immer was anderes raus.. Hast du das schon gelöst?

  8. #38
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Hoffen wir's..! Auf die Ergebnisse 25% und 15,83% komme ich aber auch nicht.. Wenn ich die normale IZF Formel nehm (n-te Wurzel(KN/-Ko) - 1) kommt da immer was anderes raus.. Hast du das schon gelöst?

    also bei A:

    1WURZEL(125/100)-1=25%


    dann bei B:

    4WURZEL(180/100)-1=15,83

  9. #39
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.09.2008
    Ort
    Innsbruck, Mariahilf
    Beiträge
    647
    hi ANKI
    1Wurzel (100/125) -1 DU musst 1Wurzel eingeben nicht die QUADRAT WURTEL die automatisch beim TR ist

  10. #40
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    was istn das für ne aufgabe? ich finds grad nit, ..könnts dir aber wohl erklären
    Aufg. 3 Kapitalwert und IZS

    Die Zahlungsströme für zwei Projekte sehen folgendermaßen aus:

    Projekt A:
    t0 = -100
    t1 = 125

    Projekt B
    t0 = -100
    t1 = -
    t2 = -
    t3 = -
    t4 = 180

    a) Zeichne die Kapitalwertfunktionen in eine Grafik
    b) Schneiden sich die Funktionen? Warum?
    c) Berechne die Internen Zinssätze? Welches Projekt ist vorzuziehen?
    d) Welches Projekt ist bei einem Zins von 8% laut Kapitalwertmethode vorzuziehen?



    Wär dir wirklich dankbar, wenn du mir das erklären könntest!!

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Brockhoff Block3 FinanzierungII
    Von buchi im Forum BWL II
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.06.2007, 14:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti