hi Wir habt ihr die 8. Aufgabe gerechnet ? Ohne Absatzbeschränkungen ist es doch am besten, wenn man nur das Produkt herstellt, was den höchsten rel. DB hat oder ? Wäre cool wenn einer mal die Ergebnisse dieser Aufgabe posten könnte ! mfg Jannis![]()
hi Wir habt ihr die 8. Aufgabe gerechnet ? Ohne Absatzbeschränkungen ist es doch am besten, wenn man nur das Produkt herstellt, was den höchsten rel. DB hat oder ? Wäre cool wenn einer mal die Ergebnisse dieser Aufgabe posten könnte ! mfg Jannis![]()
die 207k stimmen!
6,) Var I: 1500*150 + 500* 220 - 320000 = 15000
Var II: 500*150 + 1500* 220 -320000 = 85000 => Var II ist besser
bei der Aufgabe neun hast du den Fehler gemacht, dass du nur 1800 mal B produzieren kannst, nicht 2000 mal. Nessies weg ist richtig.
@Martin_vuck! die Aufgaben stehen schon alle auf der ersten Seite
der rel.db bei der dreherei ist A:28 B:17 C:40
bei der Fräserei ist B der höchste also so viel B wie möglich
Bei der dreherei 3000 Stück C
b: Fräserei: produziere ich die maximale Stückmenge (wäre 500 A 714 B und 625 C)
Bei der Dreherei (600 Stunden): wäre es: C: 1000*0.2 = 200 Stunden
A: 400* 0.5 = 200 Stunden
B: 200*1 = 200 Stunden
Kann mir jemand die Kurzfristige Preisuntergrenze erklären? Das wären die Aufgaben 2 und 3!
Das wäre echt super!
glg
Erstmal zu deinem ersten Post:
Bei unterbeschäftigung ist deine Preistuntergränze deine variablen Kosten, weil die Kapazität nicht ausgelastet ist und du den Auftrag annehmen kannst
also bei der 2 = 650.-
Bei der 3 hast du Vollbeschäftigung => das heißt du musst dich für nen Auftrag entscheiden. Wenn du jetzt C annehmen würdest zahlst du 800.- variable Kosten, dadurch aber dass du nen Auftrag verlierst musst du den entgangen db von b der hier 850 -650 = 200 nehmen und zu deinen Kosten von C dazu addieren => 800 + 200 = 1000! Weil dir entgehen ja durch den Auftragsverlust von B 200 Euro.
Zu der anderen Aufgabe:
Die C hat mit Teil und Vollkostenrechner nix zu tun, des ist nur bei der B von Nöten. Bei der C sollst du nur das Betriebsergebnis ausrechnen. Welches andere meinst du? die B?
Hallo Leute!
Hab mal eine Frage zu den Klausuren von Flunger.
Bei GruppeB Aufgabe 4c)
Muss man da den alten P (850) hernehmen oder den unter b) berechneten? Auf der ersten Seite wurde nämlich der neue hergenommen, was mir nicht ganz einleuchtet...
und bei aufgabe 2 von GruppeA
ich versteh nicht ganz was die Rahmenbedingung 3 heißen soll (variablen Kosten beeinhalten bereits die erforderlichen Produktionsmittelmenge) --> sind dan die variablen Kosten schon der DB?
wär echt super, wenn mir hier noch jemand weiterhelfen kann!
Danke im vorraus.
lg
Lesezeichen