SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: Zwischenklausur Flunger

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von luxe Beitrag anzeigen
    Hey.

    weiß schon jemand wie es morgen mit der klausur aussieht?
    also ich habe heute ein mail bekommen, wo drin steht, dass die klausur vom 5.5 (wäre also morgen) verschoben wird. wir werde also morgen ausschalfen können

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von flyja
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    240

    Übungsaufgabe 8

    hi Wir habt ihr die 8. Aufgabe gerechnet ? Ohne Absatzbeschränkungen ist es doch am besten, wenn man nur das Produkt herstellt, was den höchsten rel. DB hat oder ? Wäre cool wenn einer mal die Ergebnisse dieser Aufgabe posten könnte ! mfg Jannis

  3. #33
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.03.2009
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von 00bahu00 Beitrag anzeigen
    hallo.. also im PS letzte woche meinte sie, dass die klausur ca. eine halbe stunde dauern wird u dass keine theorie kommt, da die VO ja bis heute ned wirklich statt gefunden hat.

    hätte noch zwei fragen zu den beispielen aus ihrem beispielkatalog:
    bei 5) ist da der DB bei der preissenkung 202.000 od 207.000 hab so schlampig geschrieben.. bekomm aber beim durchrechnen 207K raus.
    bei 6) i steh grad voll aufm schlauch.. wie komm ich denn da bei c auf ei BE??

    danke!!
    die 207k stimmen!
    6,) Var I: 1500*150 + 500* 220 - 320000 = 15000
    Var II: 500*150 + 1500* 220 -320000 = 85000 => Var II ist besser
    bei der Aufgabe neun hast du den Fehler gemacht, dass du nur 1800 mal B produzieren kannst, nicht 2000 mal. Nessies weg ist richtig.

    @Martin_vuck! die Aufgaben stehen schon alle auf der ersten Seite

  4. #34
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.03.2009
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von Jannis5 Beitrag anzeigen
    hi Wir habt ihr die 8. Aufgabe gerechnet ? Ohne Absatzbeschränkungen ist es doch am besten, wenn man nur das Produkt herstellt, was den höchsten rel. DB hat oder ? Wäre cool wenn einer mal die Ergebnisse dieser Aufgabe posten könnte ! mfg Jannis
    der rel.db bei der dreherei ist A:28 B:17 C:40
    bei der Fräserei ist B der höchste also so viel B wie möglich
    Bei der dreherei 3000 Stück C

    b: Fräserei: produziere ich die maximale Stückmenge (wäre 500 A 714 B und 625 C)
    Bei der Dreherei (600 Stunden): wäre es: C: 1000*0.2 = 200 Stunden
    A: 400* 0.5 = 200 Stunden
    B: 200*1 = 200 Stunden

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    58
    Kann mir jemand die Kurzfristige Preisuntergrenze erklären? Das wären die Aufgaben 2 und 3!
    Das wäre echt super!

    glg

  6. #36
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von Nixter Beitrag anzeigen
    die 207k stimmen!
    6,) Var I: 1500*150 + 500* 220 - 320000 = 15000
    Var II: 500*150 + 1500* 220 -320000 = 85000 => Var II ist besser
    bei der Aufgabe neun hast du den Fehler gemacht, dass du nur 1800 mal B produzieren kannst, nicht 2000 mal. Nessies weg ist richtig.

    @Martin_vuck! die Aufgaben stehen schon alle auf der ersten Seite

    Hey!

    Ist das jetzt mit Teilkosten oder Vollkosten gerechnet? Wie geht dann des andere?

    Lg, Danke!

  7. #37
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.03.2009
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von csak5288 Beitrag anzeigen
    Hey!

    Ist das jetzt mit Teilkosten oder Vollkosten gerechnet? Wie geht dann des andere?

    Lg, Danke!
    Erstmal zu deinem ersten Post:
    Bei unterbeschäftigung ist deine Preistuntergränze deine variablen Kosten, weil die Kapazität nicht ausgelastet ist und du den Auftrag annehmen kannst
    also bei der 2 = 650.-
    Bei der 3 hast du Vollbeschäftigung => das heißt du musst dich für nen Auftrag entscheiden. Wenn du jetzt C annehmen würdest zahlst du 800.- variable Kosten, dadurch aber dass du nen Auftrag verlierst musst du den entgangen db von b der hier 850 -650 = 200 nehmen und zu deinen Kosten von C dazu addieren => 800 + 200 = 1000! Weil dir entgehen ja durch den Auftragsverlust von B 200 Euro.

    Zu der anderen Aufgabe:
    Die C hat mit Teil und Vollkostenrechner nix zu tun, des ist nur bei der B von Nöten. Bei der C sollst du nur das Betriebsergebnis ausrechnen. Welches andere meinst du? die B?

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    Hallo Leute!

    Hab mal eine Frage zu den Klausuren von Flunger.
    Bei GruppeB Aufgabe 4c)
    Muss man da den alten P (850) hernehmen oder den unter b) berechneten? Auf der ersten Seite wurde nämlich der neue hergenommen, was mir nicht ganz einleuchtet...

    und bei aufgabe 2 von GruppeA
    ich versteh nicht ganz was die Rahmenbedingung 3 heißen soll (variablen Kosten beeinhalten bereits die erforderlichen Produktionsmittelmenge) --> sind dan die variablen Kosten schon der DB?

    wär echt super, wenn mir hier noch jemand weiterhelfen kann!

    Danke im vorraus.

    lg

  9. #39
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.03.2009
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    Hallo Leute!

    Hab mal eine Frage zu den Klausuren von Flunger.
    Bei GruppeB Aufgabe 4c)
    Muss man da den alten P (850) hernehmen oder den unter b) berechneten? Auf der ersten Seite wurde nämlich der neue hergenommen, was mir nicht ganz einleuchtet...

    und bei aufgabe 2 von GruppeA
    ich versteh nicht ganz was die Rahmenbedingung 3 heißen soll (variablen Kosten beeinhalten bereits die erforderlichen Produktionsmittelmenge) --> sind dan die variablen Kosten schon der DB?

    wär echt super, wenn mir hier noch jemand weiterhelfen kann!

    Danke im vorraus.

    lg
    Bei der 4c ists wurscht welchen Preis du nimmst, es kommt bei beiden ein negativer Wert raus, ich würde auch den neuen Preis nehmen!
    bei der anderen Frage sind die variablen Kosten einfach die variablen Kosten, den dB musst du erst ausrechnen, die will dich bloß verwirren!

  10. #40
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von Nixter Beitrag anzeigen
    Bei der 4c ists wurscht welchen Preis du nimmst, es kommt bei beiden ein negativer Wert raus, ich würde auch den neuen Preis nehmen!
    bei der anderen Frage sind die variablen Kosten einfach die variablen Kosten, den dB musst du erst ausrechnen, die will dich bloß verwirren!
    *gg* habs mir schon gedacht, wegen verwirren. danke!

    lg

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ps Flunger Zwischenklausur
    Von eve2000 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 73
    Letzter Beitrag: 09.12.2009, 22:06
  2. Keine Zwischenklausur? (WiRe)
    Von csad7416 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.11.2009, 18:31
  3. Zwischenklausur PS Flunger
    Von csag2895 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 12:39
  4. Zwischenklausur für alle? - Präsenzkurs
    Von csag3494 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 19:09
  5. Flunger PS-Klausurergebnisse
    Von Naddel009 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.01.2008, 12:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti