SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Aufgabenblatt 5 PS Scharrer

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von hd25 Beitrag anzeigen
    K1/K4
    r1=10-0,5r2 , r2=20-2r1

    K1(r2)=2
    K4(r2)=18

    a)
    K2/K3
    r1=15-0,5r2
    r2=30-2r1

    K2(r2)=14
    K3(r2)=16

    b)

    Einzelverkauf:
    Höchster Preis
    (3*7)+(3*14)=63

    Reine Bündel
    Höchster Preis
    3*19= 57

    Einzelverkauf vorteilhaft

    c)

    gemischtes Bündel
    höchster Preis

    PB PE1 PE2
    2*22 + 9 + 18 = 71

    gemischtes Bündel vorteilhaft
    hallo...

    also 2a) kann ich definitiv bestätigen!

    bei 2b) bin ich mir dann nciht mehr so ganz sicher! die reine bündelung hab ich gleich und bin mir auch ziemlich sicher, dass das so richtig ist! nur beim einzelverkauf schwanke ich...ich würds als unternehmer gleich machen, wie du.
    laut buch (und folien) werden beim einzelverkauf aber alle kunden bedient und somit müsste der jeweils geringste reservationspreis verlangt werden...das heißt, der gewinn wäre deutlich geringer!
    ich zweifle vorallem deshalb, da die reservationspreise ja negativ (wenn auch nicht perfekt!) korrelliert sind und in diesem fall die bündelung laut buch immer effektiver ist?!

    2c) hätt ich wieder gleich!

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von s.r Beitrag anzeigen
    Darf ich fragen wie du auf p*=1.5 kommst?. Die Nachfragefunktion hab ich auch.

    Den Grenzerlös von der Kundengruppe mit der geringsten Nachfrage (Normalos) erstellen mit den GK(0) gleichsetzten und dann dieses Q in die P Formel einsetzten. P=1,5

    durch Probieren (z.B. mit 1,4 und 1,6) mit der Gewinnformel wirst du sehen dass bei 1,5 der Gewinn maximal ist.

    Den Grenzerlös für die Freaks ausrechnen macht aber keinen Sinn da dann der Gewinn nicht optimal wird
    Geändert von hd25 (02.05.2010 um 14:41 Uhr) Grund: Unklare Erklärung

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von hd25 Beitrag anzeigen
    Die Nachfragefunktion Freaks ist P= 4-0,25Q
    P*=1,5 und Q1= 1,875 , Q2= 10
    Der Gewinn im Maximum ist dann 20,625

    Kann das wer bestätigen?
    auch wenns wahrscheinlich ne absolut doofe frage ist...

    wie kommt ihr auf die nachfragefunktion?

    auf a = 4 komm ich auch (mittels der Konsumentenrente = T), abr wie kommt ihr auf b = 0,25?


    --------------

    OK. ich bin wirklich auf dem schlauch gestanden!
    hat sich schon erledigt!
    Geändert von lmaa (02.05.2010 um 10:39 Uhr)

  4. #14
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    auch wenns wahrscheinlich ne absolut doofe frage ist...

    wie kommt ihr auf die nachfragefunktion?

    auf a = 4 komm ich auch (mittels der Konsumentenrente = T), abr wie kommt ihr auf b = 0,25?


    --------------

    OK. ich bin wirklich auf dem schlauch gestanden!
    hat sich schon erledigt!

    0,25 ist die Steigung--> 4/16=0.25

  5. #15
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von hd25 Beitrag anzeigen
    Sieht so aus als wäre es diesmal ein Monolog?

    Aber ich hätte da noch eine Frage zu 1b :
    Und zwar ist der Gesamtgewinn 1768,75 oder 451,535
    Ich bin mir nicht sicher welche Werte man verwenden muss.

    (110*20,625)-500

    oder

    ((70*(1,406 + (1,5*1,875))) + 40*(1,406 +(1,5*10)))) -500

    ???
    so jetzt hab ichs auch endlich...
    kann deine ergebnisse mehr oder weniger zu 100% bestätigen!
    ich hab den gewinn auf deine 2te art berechnet...erscheint mir logischer...und so komm ich auf 451,98 (hab mit t* = 1,41 gerechnet!)

    das einzige was ich wieder mal nicht kapier ist, ob wir nun runden sollen, oder nicht! bei diesem beispiel würden rundungen natürlich was ausmachen...ergibt für mich aber keinen sinn...aber laut angabe müsste man ja Qnormalos auf 1 abrunden?!

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    165
    Zitat Zitat von hd25 Beitrag anzeigen
    Die Nachfragefunktion Freaks ist P= 4-0,25Q
    P*=1,5 und Q1= 1,875 , Q2= 10
    Der Gewinn im Maximum ist dann 20,625

    Kann das wer bestätigen?
    hi
    kann mir da jem. kurz erklären wie man auf die Nachfragefunktion kommt? ich komm da grad überhaupt nicht mit, danke

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Vielen Dank an diejenigen die hier schon fleißig gepostet haben!
    Ich komme grad überhaupt nicht weiter!
    Um welches Kapitel der VO oder vom Buch handelt es sich hier?????

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    165
    ich kenn mich auch grad gar nicht aus.
    gibts eig. schon leute die die blätter immer gemeinsam lösen? würd mich da mal gern anschließen

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    @tavura...
    es handelt sich dabei um kapitel 11.
    das erste beispiel behandelt 2-stufige gebühren, das zweite bündelung...

    @martin...
    obs gruppen gibt, weiß ich nicht...ich machs immer alleine, auch wenn ich teilweise auch immer etwas länger brauche, bis der knoten aufgeht...aber wenn du willst, kann ich dir die sachen gern erklären!

    auf die nachfragefunktion kommst du folgendermaßen...

    wenn die eintrittsgebühr T* gleich der konsumentenrente ist, wird selbe gänzlich abgeschöpft!

    das heißt T* = KR
    T* = (a*Q) / 2
    32 = (a*16) / 2
    a = 4

    die "ideale" nutzungsgebühr P* erhält man durch gleichsetzen mit den grenzkosten...da diese gleich 0 sind, einfach die nachfrage gleich null setzen!

    0 = 4 - b*16
    b = 0,25

    --> P = 4 - 0,25Q

    hoffe es ist verständlich!
    mfg
    Geändert von lmaa (02.05.2010 um 14:49 Uhr) Grund: sorry...da war ein fehler drin!

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    so jetzt hab ichs auch endlich...
    kann deine ergebnisse mehr oder weniger zu 100% bestätigen!
    ich hab den gewinn auf deine 2te art berechnet...erscheint mir logischer...und so komm ich auf 451,98 (hab mit t* = 1,41 gerechnet!)

    das einzige was ich wieder mal nicht kapier ist, ob wir nun runden sollen, oder nicht! bei diesem beispiel würden rundungen natürlich was ausmachen...ergibt für mich aber keinen sinn...aber laut angabe müsste man ja Qnormalos auf 1 abrunden?!

    Hallo, wie kommt man bei der 1b auf die Gebühr?
    Also auf t*=1,41?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4, Scharrer
    Von Kath2 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 09:11
  2. aufgabenblatt 3, scharrer
    Von lmaa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 18:27
  3. aufgabenblatt 2, scharrer
    Von lmaa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 12:14
  4. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti