Der erste Schritt ist simpel man muss zuerst nur die Preise einsetzen in die Formel.
Ich habe aber das AB noch net gerechnet.
Hallo,
hat jemand schon Lösungen für das Aufgabenblatt 5?
Ich versteh bei der Aufgabe 1 nicht, wie ich mir a und b ausrechnen könnte.. ich hab mir mal gedacht mit der Elastizitätenformel, aber dafür brauch ich ja P und Q, was ich nicht gegeben habe.. im Buch find ich auch keinen Lösungshinweis..
Vielleicht kann mir jemand helfen?
Lg
Der erste Schritt ist simpel man muss zuerst nur die Preise einsetzen in die Formel.
Ich habe aber das AB noch net gerechnet.
hab für die reservationspreise für gut 2 Kunde1 r2=700, Kunde 2 = 500, K3 = 300 und der 4te 100.
Kann das jemand bestätigen?
bei der 2ten aufgabe hab ich noch keinen plan. hab irgendwas gerechnet und für a=103,75 und b=-2400 rausgekommen (beim berechnen der Kostenfunktion).
also da wie ja zwei Punkte haben, jeweils auf der r1 und r2 achse, die von der inversen geschnitten werden...können wir leicht auf die nachfrage kommen...
400 = a-b *0
a = 400
0 = 400 - b * 800
b = -0,5
r1 = 400 - 0,5 * r2 dann umformen zu r2
r2 = 800 - 2 * r1 und die werte von r1 einsetzen um zu r2 zu kommen...
kann Ergebnisse bestätigen für r2
700
500
300
100
aber wie rechnet man bei b und c weiter???
zu Aufgabe 2 hab ich echt soo keinen Plan...
C(Q, A) = aQ^2 + bQ + A
1, Bei 20 Einheiten sind die C(Q,A)= 1750 +A
2, Bei 30 Einheiten sind die C(Q,A) = 3825 +A
setze 1, und 2, jeweils mit der Kostenfunktion gleich
1, 1750 + A = a20^2 + b20 + A
2, 3825 + A = a30^2 + b30 + A
2, auf b umformen:
b = 127,5 - a30 und in 1, einsetzen
1750 + A = a20^2 + (127,5 - a30) *20 + A
a = 4
b = 7,5
weiter hab ich keinen Plan......
Geändert von sebastian00000 (02.05.2010 um 15:29 Uhr)
1a)kann eure ergebnisse für die reservationspreise auch bestätigen (700, 500, 300, 100)
1b) geht glaub ich so: bei 2 stück ist der gewinn ja 480; d.h. 480=2*250-2*MC MC=10
und für produkt 2 950=2*500-2*MC MC=25
1c) gewinn bei einzelverkauf ist 1430 und bei bündelung 1660
kann das wer bestätigen? oder hab ich falsch gerechnet?
und wie geht bitte aufgabe 2 ??????
hab auch mal für a=4 und b=7,5 heraus....
jetzt komm ich aber nicht mehr weiter
also ich würde sagen 1b) kann man so rechnen, weil der variable gewinn bedeutet, dass keine fixkosten berücksichtigt werden. 250 ist einfach der zweithöchste preis, da 2 stück verkauft werden, oder? hab ich mal auch so gemacht. 1c) ebenfalls gleich.
bei 2a) bin ich gleichweit. hab keine ahnung wie man den gewinn maximieren soll, da so viele unbekannte variabeln vorkommen;
bei 2b) hätte ich ohne Werbung: Q = 17,25; P = 283,5; kann aber nichts vergleichen, da ich bei a nicht weiterkomme.
bei 2c) GK = 490;
- zuerst Q ausrechnen (A + P sind ja gegeben): 60
- Grenzerlöse sind auch kein Problem: 820 + 10 Q + 3 A ^0,5 (Q = 60, A = 8100) --> Grenzerlöse sind 490 und GE = GK.
Hat jemand was ähnliches?
kann mir bitte jemand sagen wie ich das mit der bündelung bei 1.c) berechne?!?
hat 2.a) mittlerweile schon jemand?!
Lesezeichen