SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 51

Thema: Aufgabenblatt 5 Balafoutas/Beck (SS10)

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.01.2009
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von Sabi. Beitrag anzeigen
    also ich würde sagen 1b) kann man so rechnen, weil der variable gewinn bedeutet, dass keine fixkosten berücksichtigt werden. 250 ist einfach der zweithöchste preis, da 2 stück verkauft werden, oder? hab ich mal auch so gemacht. 1c) ebenfalls gleich.

    bei 2a) bin ich gleichweit. hab keine ahnung wie man den gewinn maximieren soll, da so viele unbekannte variabeln vorkommen;

    bei 2b) hätte ich ohne Werbung: Q = 17,25; P = 283,5; kann aber nichts vergleichen, da ich bei a nicht weiterkomme.

    bei 2c) GK = 490;
    - zuerst Q ausrechnen (A + P sind ja gegeben): 60
    - Grenzerlöse sind auch kein Problem: 820 + 10 Q + 3 A ^0,5 (Q = 60, A = 8100) --> Grenzerlöse sind 490 und GE = GK.

    Hat jemand was ähnliches?
    2. hab ich die selben ergebnisse wie du!

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    kannst du mir sagen, wie wie du auf den preis des reinen bündels gekommen bist?


    Zitat Zitat von spadeace21 Beitrag anzeigen
    1a)kann eure ergebnisse für die reservationspreise auch bestätigen (700, 500, 300, 100)
    1b) geht glaub ich so: bei 2 stück ist der gewinn ja 480; d.h. 480=2*250-2*MC MC=10
    und für produkt 2 950=2*500-2*MC MC=25
    1c) gewinn bei einzelverkauf ist 1430 und bei bündelung 1660

    kann das wer bestätigen? oder hab ich falsch gerechnet?

    und wie geht bitte aufgabe 2 ??????
    hab auch mal für a=4 und b=7,5 heraus....
    jetzt komm ich aber nicht mehr weiter

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    du hast dich vertippt bei MR (Grenzerlöse) statt 820+10Q+3A^0,5 sollte 820-10Q+3A^0,5 sein

    Zitat Zitat von Sabi. Beitrag anzeigen
    also ich würde sagen 1b) kann man so rechnen, weil der variable gewinn bedeutet, dass keine fixkosten berücksichtigt werden. 250 ist einfach der zweithöchste preis, da 2 stück verkauft werden, oder? hab ich mal auch so gemacht. 1c) ebenfalls gleich.

    bei 2a) bin ich gleichweit. hab keine ahnung wie man den gewinn maximieren soll, da so viele unbekannte variabeln vorkommen;

    bei 2b) hätte ich ohne Werbung: Q = 17,25; P = 283,5; kann aber nichts vergleichen, da ich bei a nicht weiterkomme.

    bei 2c) GK = 490;
    - zuerst Q ausrechnen (A + P sind ja gegeben): 60
    - Grenzerlöse sind auch kein Problem: 820 + 10 Q + 3 A ^0,5 (Q = 60, A = 8100) --> Grenzerlöse sind 490 und GE = GK.

    Hat jemand was ähnliches?

  4. #14
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    hey leute!

    ich hab gesehen, dass es leichte probleme mit der aufgabe 1c gibt. kleiner denkanstoß von mir: im deutschen buch, auf seite 539 (tabelle 11.6, beispiel für bündelung) ist ein ähnliches beispiel, was recht gut erklärt wird. da bei 1a bereits der reservationspreis für r2 berechnet wurde, dürfte somit c kein problem mehr sein ... bei 1b bin ich allerdings noch nicht ganz dahinter gestiegen, wie das gehen soll...

    lg jublu

    PS: ich kann übrigens alle ergebnisse von 1. bestätigen
    Geändert von jublu1984 (02.05.2010 um 22:35 Uhr)

  5. #15
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von Sabi. Beitrag anzeigen
    bei 2a) bin ich gleichweit. hab keine ahnung wie man den gewinn maximieren soll, da so viele unbekannte variabeln vorkommen;

    bei 2b) hätte ich ohne Werbung: Q = 17,25; P = 283,5; kann aber nichts vergleichen, da ich bei a nicht weiterkomme.

    bei 2c) GK = 490;
    - zuerst Q ausrechnen (A + P sind ja gegeben): 60
    - Grenzerlöse sind auch kein Problem: 820 + 10 Q + 3 A ^0,5 (Q = 60, A = 8100) --> Grenzerlöse sind 490 und GE = GK.

    Hat jemand was ähnliches?
    also b und c kann ich bestätigen ... stimmt mMn so ... und bei a hab ich für Q=69, A=42849 und P=1111.5

    noch jemand die gleichen ergebnisse?

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von mmommo Beitrag anzeigen
    also b und c kann ich bestätigen ... stimmt mMn so ... und bei a hab ich für Q=69, A=42849 und P=1111.5

    noch jemand die gleichen ergebnisse?
    kannst du erklären wie du bei a vorgegangen bist, bitte.

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    28.09.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von ludwig760 Beitrag anzeigen
    kann mir bitte jemand sagen wie ich das mit der bündelung bei 1.c) berechne?!?
    hat 2.a) mittlerweile schon jemand?!
    1.c würde mich auch interessieren! Wer kann das beschreiben?

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von csak3824 Beitrag anzeigen
    1.c würde mich auch interessieren! Wer kann das beschreiben?
    1c)

    Preis des Bündels ist einfach r1 + r2

    bei 750 (50 + 700) würde nur Kunde 1 kaufen - Gewinn: 715 (750 - MC von 35)

    bei 650 (150 + 500) würden Kunden 1 + 2 kaufen (da das Bündel billiger bzw. gleich teuer ist, wie die beiden Reservationspreise zusammengezählt) Gewinn: 1230

    bei 550 - drei Kunden - Gewinn 1545

    bei 450 - alle vier Kunden und der GEwinn wäre 1660;

    WER KANN 2a ERKLÄREN??

  9. #19
    Anfänger Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.11.2007
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von mmommo Beitrag anzeigen
    also b und c kann ich bestätigen ... stimmt mMn so ... und bei a hab ich für Q=69, A=42849 und P=1111.5

    noch jemand die gleichen ergebnisse?
    Jop, hier *wink* habs so gerechnet (aber keine Garantie):

    Aufgabe 2a:
    P = 421,5 - 8Q + 6A^0,5
    C = 4Q² + 7,5Q + A

    Gewinn = P*Q - C
    Gewinn = 421,5*Q - 8*Q² + 6*(A^0,5)*Q - (4*Q² + 7,5*Q + A)
    Gewinn ableiten nach Q: -> 414 - 24*Q + 6*A^0,5 = 0
    und A -> A^0,5 = 3*Q

    Ableitung A in Ableitung Q einsetzen -> Q = 69
    Q in Ableitung A einsetzen -> A = 42849

    Mfg

    PS: Wie kommst du auf 490? Hätte hier 790.

    Zitat Zitat von Sabi. Beitrag anzeigen
    bei 2c) GK = 490;
    - zuerst Q ausrechnen (A + P sind ja gegeben): 60
    - Grenzerlöse sind auch kein Problem: 820 + 10 Q + 3 A ^0,5 (Q = 60, A = 8100) --> Grenzerlöse sind 490 und GE = GK.

    Hat jemand was ähnliches?
    Geändert von Kupferdraht (03.05.2010 um 13:06 Uhr)

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von Kupferdraht Beitrag anzeigen
    Jop, hier *wink* habs so gerechnet (aber keine Garantie):


    Ableitung A in Ableitung Q einsetzen -> Q = 69
    Q in Ableitung A einsetzen -> A = 42849

    Mfg

    PS: Wie kommst du auf 490? Hätte hier 790.
    Kannst du mir schnell erklären wie du auf dies kommst?
    und A -> A^0,5 = 3*Q

    auf 490 komme ich, weil ich
    zuerst von der DE: 820 - 5 Q + 3A^0,5
    auf die Grenzerlöse rechne: 820 - 10 * Q + 3 * A^0,5
    bei Q = 60, A = 8100
    einsetzen: 820 - 60*10 + 3*8100^0,5= 490; Was hast du gerechnet?

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Brasil26 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.04.2010, 08:10
  2. Aufgabenblatt 3 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Iceman8000 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 21:28
  3. Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 14:47
  4. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  5. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti