ich habe eine frage zu aufgabe 2, unterpunkt d)
Bei einem Veranlagungshorizont von einem Jahr führen lineare und exponentielle Verzinsung bei identischem Zinssatz zum selben Veranlagungserfolg.
in der lösung steht, dass das richtig wäre, aber wie kann das sein?
wenn wir beispielsweise 100 euro bei 5% zinsen diskret anlegen erhalten wir nach einem jahr: 100*1,05^1 = 105 euro. bei stetiger verzinsung wären es aber 100*e^(0,05*1) = 105,1271.
wo liegt mein denkfehler?
hat von euch jemand das beispiel 6 zusammen gebracht? ich lieg etwas danebenkönnt mir viell jemand weiterhelfen? dankeschön ---> erledigt, danke!
wie jetzt? hast es noch geschafft? sonst müsste ja *edit* irgendwo stehen ...
also ich komm da auch nicht mit, ..
hab die 280.000*1,04^-20 abgezinst=127.788,34
dann die 10.000*1,04^20=21.911,23
dann den barwert von den 2000 ausgerechnet, ergibt mir 27180,65die hab ich dann mit 1,04^21 aufgezinst, wegen dem barwert=61938,4
wenn ich alle einnahmen von den ausgaben abziehe, erhalte ich 38.154,25
und wenn i daraus die wachsende rente mach, komm i auf 2.171,38
hats jemand schon gemacht und sieht den hund drinnen?!???
hier darfst du nur 20 Jahre aufzinsen=59.556,16
hast du die 800 aus der Angabe hier auch berücksichtigt? die musst du 0,5 Jahre abzinsen = 784,46
ergibt ein Vermögen von 87.251,85 bzw. einen Fehlbetrag von 40.56,499 - diesen Betrag in die wachsene Rentenformel eingesetzt ergibt: 2.307...
Kann mir jemand bitte die Aufgabe 1 mit der Duration erklären, finde in den Folien kein einziges mal das Wort "Duration" und bin somit ratlos
edit: hatte nen alten foliensatz, in den neuen steht natürlich was drin![]()
Lesezeichen