SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 24 12311 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 232

Thema: Onlinetest 7.5

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378

    Onlinetest 7.5

    Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 3 Blitzeinschläge pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:


    kann mir da jemand helfen??

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378
    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 5 Leuchtkörper entnommen.
    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit genau 2 defekte Leuchtkörper in dem Stichprobenumfang vorzufinden? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen runden)

    stimt es wenn ich bei dieser rechnung: dis binomial(5,2,0.05) - binomial(5,1,0.05) mache?

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    73
    KANN MIR HIER BITTE JEMAND HELFEN!?



    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    P(x)
    0.01
    0.02
    0.04
    0.07
    0.12
    0.19
    0.24
    0.31
    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0,1*x)*10
    [oder -e-0.10x*10, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.04.2010
    Beiträge
    57
    Die Anzahl an Anrufern pro Stunde folgt der Poissonverteilung. Die durchschnittliche Anzahl λ beträgt 15 Anrufer pro Stunde (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 18, aber mehr als 14 Anrufern in einer Stunde? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 15 lautet:



    BITTE UM HILFE!

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.12.2009
    Ort
    Rum
    Beiträge
    94
    Die Anzahl an Anrufern pro Stunde folgt der Poissonverteilung. Die durchschnittliche Anzahl λ beträgt 15 Anrufer pro Stunde (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für mindestens 18, aber höchstens 20 Anrufer in einer Stunde? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 15 lautet:




    bei mir kommt 0.056 raus..

    ich hab die drei warscheinlichkeiten wie auf folie 59/59 ausgerechnet und dann das arithmetische mittel der drei genommen.. stimmt das?

    glg

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378
    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 3 Blitzeinschläge pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:


    kann mir da jemand helfen??
    würde jetzt so rechnen: FORMEL: 0,2^x/x! *e^-0,2

    wenn gefragt ist weniger als 3 einfach jetzt die formel 2 mal rechnen mit x=1 und x=2 und die ergebnisse dann summieren? komme dann aufs ergebnis 0,0327?

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.04.2010
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 5 Leuchtkörper entnommen.
    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit genau 2 defekte Leuchtkörper in dem Stichprobenumfang vorzufinden? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen runden)

    stimt es wenn ich bei dieser rechnung: dis binomial(5,2,0.05) - binomial(5,1,0.05) mache?

    i würd nur dis binomial(5,2,0.05) machen!?!?! warum machst du des minus dem anderen? bin verwirrt`?

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.12.2009
    Ort
    Rum
    Beiträge
    94
    1 Punkte Speichern Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(54<x<=89). (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)

    kann mir wer erklären wie ich des da rauslesen kann wo genau 89 is? is ja nimma drauf.. und 56 kann i a ned genau finden.. was soll der scheiss?

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.04.2010
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von johnabruzzi Beitrag anzeigen
    KANN MIR HIER BITTE JEMAND HELFEN!?



    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    P(x)
    0.01
    0.02
    0.04
    0.07
    0.12
    0.19
    0.24
    0.31
    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0,1*x)*10
    [oder -e-0.10x*10, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
    Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!

    ja da rechnest wie folgt: -e^(-0.1*5)*0.01 - e^(-0.1*6)*0.02 usw.! Hab des zumindest so gmacht! Hoffe das passt so. falls wer a andre meinung hat bitte posten!

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.04.2010
    Beiträge
    57
    Aber schauts mal alle beim dem Online Test vom 27.11.2009 nach! das sein sehr viele hilfreiche Lösungen drinen!!!!

Seite 1 von 24 12311 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 4.12.2009
    Von csak8924 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 15:23
  2. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  3. 3. Onlinetest
    Von Vanessa im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 15:45
  4. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti