SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 91

Thema: Aufgabenblatt 6 Balafoutas/Beck

  1. #41
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von big_bertha Beitrag anzeigen
    ich hab's so verstanden:
    Bleibfit setzt Preis P1 zuerst fest....Bleibfit weiß, dass Happywell P2 entlang seiner Reaktionskurve wählen wird! daher: Reaktionskurve Happywell in Erlösfunktion von Bleibfit einsetzen.....dann nach P1 ableiten

    Für P1, P2, Q1 & Q2 sowie die Gewinne habe ich die gleichen Ergebnisse wie du......nur eben eine andere Erklärung (von Buch S. 589/590)

    Bleibfit entscheidet zuerst und gewinnt etwas dazu.....
    im Verhältnis gewinnt allerdings Happywell mehr dazu......obwohl es durch Erklärung im Buch eigentlich benachteiligt sein müsste.....check ich nicht.....
    somit hat Bleibfit hier keinen Vorteil oder, wenn Happy mehr dazu gewinnt????
    Auf Buch S. 590 (deutsch) steht, dass es für Unternehmen 1 ein erheblicher Nachteil ist, den Preis zuerst festzulegen. Also liegst du richtig.

    Hab mal eine Frage zur Berechnung, bzw. schreib sie hin und könnt ihr mir bitte sagen, was falsch ist?

    P1*Q1-150= Gewinn
    = 216p1-4p1^2-2p2p1-150 --> Reaktionskurve von Unternehmen 2 einsetzten
    = 216p1-4p1^2+2*p1(54+0,25p1)-150
    =108p1-3,5p1^2-150

    dG/dp1= 108-7p1
    p1=15,43

    was mach ich falsch?

    danke

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von wombat
    Registriert seit
    10.12.2008
    Beiträge
    141
    habs mit der formel vom zitat oben für gewinn1 berechnet. da kommt bei mir 640 raus. (140-2.5*32)*16-20*16

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    bei b) hab ich in die gewinnfunktion, also P1*Q1-150=216P1-4P1^2+2*P1*P2-150
    die Reaktionskurve von P2 eingesetzt (weil P2 den Preis zuerst festlegt)
    im buch steht dazu: "muss man nur den gewinnmaximierenden Preis für Unternehmen 1 unter Berücksichtigung der Reaktionskurve von Unternehmen 2 ausrechnen"
    hoff ich hab das richtig interpretiert

    das ganze dann wieder nach P1 ableiten und 0 setzten.

    Meine Ergebnisee:
    P1=46,29
    P2=65,57
    Q1=161,98
    Q2=131,15
    Gewinn1=7348,05
    Gewinn2=8449,51

    aja: bei c) weiß ich auch nicht wirklich was man da jetz genau ausrechnen soll... gehts hier um absprache??

    blöde frage aber legt nicht zu erst bleibfit, also unternehmen 1 den preis fest?!

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    Auf Buch S. 590 (deutsch) steht, dass es für Unternehmen 1 ein erheblicher Nachteil ist, den Preis zuerst festzulegen. Also liegst du richtig.

    Hab mal eine Frage zur Berechnung, bzw. schreib sie hin und könnt ihr mir bitte sagen, was falsch ist?

    P1*Q1-150= Gewinn
    = 216p1-4p1^2-2p2p1-150 --> Reaktionskurve von Unternehmen 2 einsetzten
    = 216p1-4p1^2+2*p1(54+0,25p1)-150
    =108p1-3,5p1^2-150


    dG/dp1= 108-7p1
    p1=15,43

    was mach ich falsch?

    danke
    = 216p1-4p1^2+2*p1(54+0,25p1)-150
    --> =324P1 - 3,5 P1² - 150
    ableiten nach Q --> = 324 - 7P = 0 --> P1 = 46,29

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von csam2010 Beitrag anzeigen
    = 216p1-4p1^2+2*p1(54+0,25p1)-150
    --> =324P1 - 3,5 P1² - 150
    ableiten nach Q --> = 324 - 7P = 0 --> P1 = 46,29
    ich versteh das nich.. wie kommst du auf (54+0,25p1) ?
    ich hab jetzt P1*Q1-150 und P2*Q2-150 nach jeweils P1 und P2 abgeleitet, null gesetzt und in einander eingesetzt so wie es auf der ersten oder 2. seite schon beschrieben wurde aber ich komm einfach nich drauf. den anfang von dem was du hast versteh ich aber der rest is mir n rätsel.. bitte um hilfe..

  6. #46
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von csak4940 Beitrag anzeigen
    ich versteh das nich.. wie kommst du auf (54+0,25p1) ?
    ich hab jetzt P1*Q1-150 und P2*Q2-150 nach jeweils P1 und P2 abgeleitet, null gesetzt und in einander eingesetzt so wie es auf der ersten oder 2. seite schon beschrieben wurde aber ich komm einfach nich drauf. den anfang von dem was du hast versteh ich aber der rest is mir n rätsel.. bitte um hilfe..

    hi!

    (54+0.25p1) ist die Reaktionskurve von p2, die du bereits bei a) berechnet hast.

    Meine Frage:
    Hat von euch schon jemand die Aufgabe 2c) lösen können?
    Worum geht es da eigentlich genau?
    Ist da das Bertrand-Modell gemeint?
    Ich komme da nicht weiter, aber ansonsten habe ich die selben Ergebnisse, wie sie hier stehen...

    Lg

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    121
    serwus!
    haben 1 und 2 eigentlich die komplett gleichen ergebnisse lediglich bei 2c hängen wir fest!

    ich muss mir ja R berechnen um dann auf MR zu kommen
    R=P*Q
    Q= (Q1+Q2)= (216-4P1+2P2)+ (216-2P2+P1)
    Q= 432-3P1

    R=432P-3P1
    ableiten nach MR= 432- 6P1

    und dann ?! 0 setzen um auf oder wie um auf P1 zu kommen wäre 72

    eigentlich müsste man ja MR=MC
    aba MC=0

    weiß auch nicht... kommen einfach nicht weiter
    vielleicht kann jemand posten wie er gerechnet hat oder vl. sogar seinen rechenweg!

    lg

  8. #48
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von csam2010 Beitrag anzeigen
    serwus!
    haben 1 und 2 eigentlich die komplett gleichen ergebnisse lediglich bei 2c hängen wir fest!

    ich muss mir ja R berechnen um dann auf MR zu kommen
    R=P*Q
    Q= (Q1+Q2)= (216-4P1+2P2)+ (216-2P2+P1)
    Q= 432-3P1

    R=432P-3P1
    ableiten nach MR= 432- 6P1

    und dann ?! 0 setzen um auf oder wie um auf P1 zu kommen wäre 72

    eigentlich müsste man ja MR=MC
    aba MC=0

    weiß auch nicht... kommen einfach nicht weiter
    vielleicht kann jemand posten wie er gerechnet hat oder vl. sogar seinen rechenweg!

    lg
    ich hab die c auch so angesetzt wie du, aber ich bin mir absolut nicht sicher ob das so richtig ist.

    ich habs folgendermaßen angesetzt:
    R = P*Q = P1*Q1 + P2*Q2
    R = P1*(216-4*P1+2*P2) + P2*(216-2*P2+P1)
    ... usw.
    bei mir kommen dann aber 2 versch. preise und 2 versch. mengen raus. aber:

    unternehmen konkurrieren simultan über mengen heißt doch das beide unternehmen die gleiche menge zum gleichen preis verkaufen oder ?! oder verkaufen sie unterschiedl. mengen zu gleichen preisen ?? oder heißt simultan nur das sie die mengen gleichzeitig festlegen??
    Geändert von mmommo (11.05.2010 um 09:33 Uhr)

  9. #49
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Habs bei 2c) auch so wie ihr und bekomme für P1= 72 raus...

    Was heißt konkurrieren simultan? Ich kann nur auf S.41 von Vo 12 das Stackelberg-Modell finden, aber die konkurrieren ja nicht über die Menge.

    Wie genau geht dann 2b)???
    Ich hab die Reaktionskurve ausgerechnet und dann MC=MR ausgerechnet.
    Kann das sein, dass da 216 rauskommt?...

    Irgendwie komm ich nicht weiter.
    Geändert von Brasil26 (11.05.2010 um 11:04 Uhr)

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113

    Aufgabe 2c)

    Hat jemand eine Idee, wie man Aufgabe 2.c) lösen kann??
    Ich glaube man muss mithilfe der 2. gegebenen Reaktionskurven zurückkommen auf eine Gesamtnachfragefunktion....dann kann man Q1 und Q2 berechnen! also wie bei aufgabe 1.a) nur umgedreht!

    wenn simultan, gilt ja Q1=Q2!!
    Nur wie kommt man dahin......das ist mein Problem!!

Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 5 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Laura95 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 05.05.2010, 08:27
  2. Aufgabenblatt 3 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Iceman8000 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 21:28
  3. Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 14:47
  4. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  5. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti