habs mit der formel vom zitat oben für gewinn1 berechnet. da kommt bei mir 640 raus. (140-2.5*32)*16-20*16
Auf Buch S. 590 (deutsch) steht, dass es für Unternehmen 1 ein erheblicher Nachteil ist, den Preis zuerst festzulegen. Also liegst du richtig.
Hab mal eine Frage zur Berechnung, bzw. schreib sie hin und könnt ihr mir bitte sagen, was falsch ist?
P1*Q1-150= Gewinn
= 216p1-4p1^2-2p2p1-150 --> Reaktionskurve von Unternehmen 2 einsetzten
= 216p1-4p1^2+2*p1(54+0,25p1)-150
=108p1-3,5p1^2-150
dG/dp1= 108-7p1
p1=15,43
was mach ich falsch?
danke
habs mit der formel vom zitat oben für gewinn1 berechnet. da kommt bei mir 640 raus. (140-2.5*32)*16-20*16
ich versteh das nich.. wie kommst du auf (54+0,25p1) ?
ich hab jetzt P1*Q1-150 und P2*Q2-150 nach jeweils P1 und P2 abgeleitet, null gesetzt und in einander eingesetzt so wie es auf der ersten oder 2. seite schon beschrieben wurde aber ich komm einfach nich drauf. den anfang von dem was du hast versteh ich aber der rest is mir n rätsel.. bitte um hilfe..
hi!
(54+0.25p1) ist die Reaktionskurve von p2, die du bereits bei a) berechnet hast.
Meine Frage:
Hat von euch schon jemand die Aufgabe 2c) lösen können?
Worum geht es da eigentlich genau?
Ist da das Bertrand-Modell gemeint?
Ich komme da nicht weiter, aber ansonsten habe ich die selben Ergebnisse, wie sie hier stehen...
Lg
serwus!
haben 1 und 2 eigentlich die komplett gleichen ergebnisse lediglich bei 2c hängen wir fest!
ich muss mir ja R berechnen um dann auf MR zu kommen
R=P*Q
Q= (Q1+Q2)= (216-4P1+2P2)+ (216-2P2+P1)
Q= 432-3P1
R=432P-3P1
ableiten nach MR= 432- 6P1
und dann ?! 0 setzen um auf oder wie um auf P1 zu kommen wäre 72
eigentlich müsste man ja MR=MC
aba MC=0
weiß auch nicht... kommen einfach nicht weiter
vielleicht kann jemand posten wie er gerechnet hat oder vl. sogar seinen rechenweg!
lg
ich hab die c auch so angesetzt wie du, aber ich bin mir absolut nicht sicher ob das so richtig ist.
ich habs folgendermaßen angesetzt:
R = P*Q = P1*Q1 + P2*Q2
R = P1*(216-4*P1+2*P2) + P2*(216-2*P2+P1)
... usw.
bei mir kommen dann aber 2 versch. preise und 2 versch. mengen raus. aber:
unternehmen konkurrieren simultan über mengen heißt doch das beide unternehmen die gleiche menge zum gleichen preis verkaufen oder ?! oder verkaufen sie unterschiedl. mengen zu gleichen preisen ?? oder heißt simultan nur das sie die mengen gleichzeitig festlegen??
Geändert von mmommo (11.05.2010 um 09:33 Uhr)
Habs bei 2c) auch so wie ihr und bekomme für P1= 72 raus...
Was heißt konkurrieren simultan? Ich kann nur auf S.41 von Vo 12 das Stackelberg-Modell finden, aber die konkurrieren ja nicht über die Menge.
Wie genau geht dann 2b)???
Ich hab die Reaktionskurve ausgerechnet und dann MC=MR ausgerechnet.
Kann das sein, dass da 216 rauskommt?...
Irgendwie komm ich nicht weiter.
Geändert von Brasil26 (11.05.2010 um 11:04 Uhr)
Hat jemand eine Idee, wie man Aufgabe 2.c) lösen kann??
Ich glaube man muss mithilfe der 2. gegebenen Reaktionskurven zurückkommen auf eine Gesamtnachfragefunktion....dann kann man Q1 und Q2 berechnen! also wie bei aufgabe 1.a) nur umgedreht!
wenn simultan, gilt ja Q1=Q2!!
Nur wie kommt man dahin......das ist mein Problem!!
Lesezeichen