hmmm ... ich hab es genau umgedreht gerechnet wie du ... also zuerst Q1 bestimmt und dann bei Q2 eingesetzt. hab's gerade alles noch mal nachgerechnet und komm wieder auf das selbe ergebnis ... nun stellt sich die frage, wer von uns beiden hat recht?!
hmmm ... ich hab es genau umgedreht gerechnet wie du ... also zuerst Q1 bestimmt und dann bei Q2 eingesetzt. hab's gerade alles noch mal nachgerechnet und komm wieder auf das selbe ergebnis ... nun stellt sich die frage, wer von uns beiden hat recht?!
meine Idee bei 2c)
da sie nun über die Mengen konkurrieren habe ich P1 = P2 = P gesetzt und den gesamten Gewinn maximiert.
Dann komm ich auf
P = 72
Q1 = 72
Q2 = 144
Gewinn1 = 5034
Gewinn2 = 10218
meine Idee bei 2c)
da sie nun über die Mengen konkurrieren habe ich P1 = P2 = P gesetzt und den gesamten Gewinn maximiert.
Dann komm ich auf
P = 72
Q1 = 72
Q2 = 144
Gewinn1 = 5034
Gewinn2 = 10218
kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
klingt für mich logisch ... eine frage, was habt ihr bei 1c für gleichgewichte. 1a cournot und 1b stackelberger?
meine Idee bei 2c)
da sie nun über die Mengen konkurrieren habe ich P1 = P2 = P gesetzt und den gesamten Gewinn maximiert.
Dann komm ich auf
P = 72
Q1 = 72
Q2 = 144
Gewinn1 = 5034
Gewinn2 = 10218
kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
wie berechnetst du das P? ... steh voll auf da leitung
Lesezeichen