SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 121

Thema: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

  1. #111
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    137
    hey,kann mir jemand erklären, warum ich bei der straßenbeleuchtungsfrage nur die nachfragefunktionen hernehme und diese mit gk gleichsetze? warum muss ich da nix ableiten?? danke!!!

  2. #112
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von hypocrite
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von sebi Beitrag anzeigen
    Man bin ich ein *****. Habs mir extra aufgezeichnet und setze trotzdem vor lauter stress in die aggregierte ein, statt in die einzelne Nachfragefunktion.
    5 Punkte wären schon toll gewesen... aber naja
    Mal ne blöde Frage, aber wie zeichne ich das Bsp (Nr8 ) bzw woran seh ich da ob es eine Randlösung ist?

    MfG

  3. #113
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Hallo,

    kann mir vl jemand bei der Aufgabe mit der Pigou Steuer helfen ? (Swimmingpool) :/

    lg

  4. #114
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kann mir vl jemand bei der Aufgabe mit der Pigou Steuer helfen ? (Swimmingpool) :/

    lg

    Mir gehts genau gleich, die anderen aufgaben kann ich alle nachvollziehen, aber bei der hängts zml

  5. #115
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kann mir vl jemand bei der Aufgabe mit der Pigou Steuer helfen ? (Swimmingpool) :/

    lg
    zuerst musst du die Steuer berechnen:
    MB=MC + t
    t=3,2
    Steueraufkommen ergibt sich aus t*optimale Menge
    3,2*8=25,6

  6. #116
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von csam64 Beitrag anzeigen
    zuerst musst du die Steuer berechnen:
    MB=MC + t
    t=3,2
    Steueraufkommen ergibt sich aus t*optimale Menge
    3,2*8=25,6
    danke aber wie kommst du auf die x= 8 ?

  7. #117
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    danke aber wie kommst du auf die x= 8 ?
    x= 8 ist die optimale Menge
    berechnet man mit MB=MEC+MC
    lg

  8. #118
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    61
    mich würde interessieren wie ich bei der Aufgabe
    mit den swimmingpools die Konsumentenrente berechne.
    Das wäre ja auch eine Antwortmöglichkeit.
    Kann mir da jemand helfen bitte?

  9. #119
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von principessaa Beitrag anzeigen
    mich würde interessieren wie ich bei der Aufgabe
    mit den swimmingpools die Konsumentenrente berechne.
    Das wäre ja auch eine Antwortmöglichkeit.
    Kann mir da jemand helfen bitte?
    das würd ich auch gerne wissen....
    meine idee wäre: die gewinne berechnen (einmal mit x=10 und einmal mit x= 8 und das dann subtrahieren.
    hat jemand eine idee ob das richtig sein kann???? lg

  10. #120
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2010
    Beiträge
    117
    Darf ich mal kurz was zur angabe fragen - das steht ja die Grenzkosten für einen billardtisch betragen 5000 geldeinheiten - das heißt das wäre ja MC = 5000s und C wäre dann 2500s^2

    denn für die formel braucht man ja die kosten oder bin ich falsch (laut AB ist es halt so)
    NB = B - C

    aber da ergebnis kommt nur richtig raus - also m=50 und s=24 wenn ich die MC verwenden, ich dachte das sei falsch!! warum??

    bitte um hilfe!

    LG

    Zitat Zitat von carnage_9 Beitrag anzeigen
    Du musst auf den Vorzeichenwechsel aufpassen:

    Da der nettonutzen so aussieht:
    NB = 7000 + 2sm - 0,5 m² - 5000 s/m

    könnte man die Kosten hinten auch als -5000*s*m^-1 anschreiben.

    Wenn man nun nach m ableitet, schiebt sich das "-1" nach vorne, die Potenz von m verringert sich um 1 und das Vorzeichen der Kosten wird positiv:

    dNB/dm = 2s - m + 5000*s*m^-2

    Ich hoffe ich habe mich klar ausgedrückt
    Lg

Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung PS Zwischenklausur 27.11.2009
    Von Monseniore Grüny im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 116
    Letzter Beitrag: 09.02.2012, 11:23
  2. Keine Zwischenklausur? (WiRe)
    Von csad7416 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.11.2009, 18:31
  3. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von csaf4818 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 16:51
  4. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.11.2008, 16:17
  5. Zwischenklausur für alle? - Präsenzkurs
    Von csag3494 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 19:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti