SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 13 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 121

Thema: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

  1. #71
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

    Zitat Zitat von Haeiks Beitrag anzeigen
    Ich stehe bei der Aufgabe "Die Präferenzen eines Individuums..." total aufm Schlauch. Hast du die schon gelöst? Könntest du die hier posten?
    ja hab ich ... wie gesagt, es geht um substitute. man erhält bei dem einen einen höheren nutzen als bei dem anderen ... vgl. hierzu auch das beispiel mit den varianten ... ich glaub, ab 1 aufgabe 1, varianten ... im prinzip ein analog beispiel

  2. #72
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    121

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    B = 7000 + 2sm - 0,5 m² - 5000 s/m

    -> dS = 2m - 5000 m^-1 = 0 -> m = 50
    -> dm = 2s - m - 5000 s*m^-2 = 0 -> s = 12,5

    dann in NB einsetzen und man erhält das ergebnis
    sorry aber ich hab hier irgendwo einen denkfehler, bitte um hilfe:
    wenn ich "B = 7000 + 2sm - 0,5 m² - 5000 s/m" nach s ableite, wieso fällt dann -0,5m^2 weg?

    außerdem komme ich bei beispiel 1 (pigou steuer) nicht auf das richtige ergebnis - falls jemand den rechenweg hierzu hat wär top wenn er den hier posten könnte!

  3. #73
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von csam1658
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

    Zitat Zitat von yabadabadoo Beitrag anzeigen
    sorry aber ich hab hier irgendwo einen denkfehler, bitte um hilfe:
    wenn ich "B = 7000 + 2sm - 0,5 m² - 5000 s/m" nach s ableite, wieso fällt dann -0,5m^2 weg?

    außerdem komme ich bei beispiel 1 (pigou steuer) nicht auf das richtige ergebnis - falls jemand den rechenweg hierzu hat wär top wenn er den hier posten könnte!
    0,5m2 fällt weg, weil du ja nach S ableitest und hier ist kein mal oder geteilt, deshalb fällt es weg!
    wäre ein mal dazwischen würde es bleiben!
    Fear is temporary - Regret is forever!

  4. #74
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    121

    AW: frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    @csam1658: Vielen Dank, hab ich übersehen!

    hab hier noch eine Frage zu Aufgabe 7 (Beitrag #37)

    Zitat Zitat von autolykos Beitrag anzeigen
    Bei den Wohlfahrtsunterschieden sind die Gesamtkosten ausschlaggebend (war mein Fehler bei der Klausur)
    Und da nur die Grenzkosten gegeben sind muss man eine Runde integrieren
    GK_A = 40 + 0,4q_A --> K_A = 40*q_a + 0,2*q_A^2
    GK_B = 30 + 0,8q_B --> K_B = 30*q_B + 0,4q_B^2
    Um hier von den Grenzkosten auf die Gesamtkosten zu kommen multipliziert man die Grenzkosten mit q (!?!?) -> wenn ja, warum wird dann 0,4 zu 0,2 bzw. 0,8 zu 0,4?

  5. #75
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von csam1658
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252

    AW: frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    Zitat Zitat von yabadabadoo Beitrag anzeigen
    @csam1658: Vielen Dank, hab ich übersehen!

    hab hier noch eine Frage zu Aufgabe 7 (Beitrag #37)



    Um hier von den Grenzkosten auf die Gesamtkosten zu kommen multipliziert man die Grenzkosten mit q (!?!?) -> wenn ja, warum wird dann 0,4 zu 0,2 bzw. 0,8 zu 0,4?
    Nein, also man geht einfach von der Grenzkostengleichung auf die Kostengleichung zurück, weil man ja dort den Wert einsetzen muss um zum ergebnis zu kommen. Normalerweise hat man ja die Normale Kostengleichung schon und muss diesen schritt nicht machen da man es schon hat und nur den errechneten wert einsetzt.
    Verständlich?
    Fear is temporary - Regret is forever!

  6. #76
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    113

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

    csam1568 könntest du bitte den rechenschritt hinschreiben..komme nicht auf das ergebnis

  7. #77
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

    Zitat Zitat von gebirge1234 Beitrag anzeigen
    csam1568 könntest du bitte den rechenschritt hinschreiben..komme nicht auf das ergebnis
    Ach Gebirge, du musst nur ein bisschen suchen im Forum

  8. #78
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

    hat irgendwer eine ahnung was beim spraydosen beispiel die produzentenrente bzw konsumentenrente wäre?

    und bei dem emissionsbeispiel: Wie kann man berechnen wie hoch die Emissionszertifikate sein müssten? und wie das Gebührenaufkommen?

    versteh das nicht ganz.. beim emissionszertifikat würd ich sagen, dass es 120 Geldeinheiten kosten müsste, stimmt das?
    Geändert von bonsaibam (24.11.2010 um 22:13 Uhr)

  9. #79
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

    Zitat Zitat von bonsaibam Beitrag anzeigen
    hat irgendwer eine ahnung was beim spraydosen beispiel die produzentenrente bzw konsumentenrente wäre?

    und bei dem emissionsbeispiel: Wie kann man berechnen wie hoch die Emissionszertifikate sein müssten? und wie das Gebührenaufkommen?

    versteh das nicht ganz.. beim emissionszertifikat würd ich sagen, dass es 120 Geldeinheiten kosten müsste, stimmt das?
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    ja hab ich ... wie gesagt, es geht um substitute. man erhält bei dem einen einen höheren nutzen als bei dem anderen ... vgl. hierzu auch das beispiel mit den varianten ... ich glaub, ab 1 aufgabe 1, varianten ... im prinzip ein analog beispiel

    hey. ich kenn mich bei der variante leider auch nicht aus, könntest du vl kurz deinen lösungsweg posten?

  10. #80
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204

    AW: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

    Straßenbeleuchtungs-Aufgabe:

    Zitat Zitat von Philipp546 Beitrag anzeigen
    die optimale menge von 64 stimmt deshalb nicht, weil sie bereits ausserhalb der Zahlungsbereitschaft des einen liegt und deshalb zählt nur die Zahlungsbereitschaft von dem mit anderen, dann kommt man auf 3808 für die Beleuchtung.
    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    90-0,5H=34
    H=112

    112x34=3808

    Genaue Erklärung eher Mangelware
    Kann mir einer erklären, wie man auf die 90-0,5H kommt??? Ich checks einfach nicht...

Seite 8 von 13 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung PS Zwischenklausur 27.11.2009
    Von Monseniore Grüny im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 116
    Letzter Beitrag: 09.02.2012, 11:23
  2. Keine Zwischenklausur? (WiRe)
    Von csad7416 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.11.2009, 18:31
  3. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von csaf4818 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 16:51
  4. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.11.2008, 16:17
  5. Zwischenklausur für alle? - Präsenzkurs
    Von csag3494 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 19:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti