könnte mir bitte jemand die aufgabe 6 mit den spraydosen erklären??
entweder ich bin blind oder es steht nicht im forum!
thx
hat jemand ne lösung zu aufgabe 6 parat?
könnte mir bitte jemand die aufgabe 6 mit den spraydosen erklären??
entweder ich bin blind oder es steht nicht im forum!
thx
get a mac.
Du musst auf den Vorzeichenwechsel aufpassen:
Da der nettonutzen so aussieht:
NB = 7000 + 2sm - 0,5 m² - 5000 s/m
könnte man die Kosten hinten auch als -5000*s*m^-1 anschreiben.
Wenn man nun nach m ableitet, schiebt sich das "-1" nach vorne, die Potenz von m verringert sich um 1 und das Vorzeichen der Kosten wird positiv:
dNB/dm = 2s - m + 5000*s*m^-2
Ich hoffe ich habe mich klar ausgedrückt
Lg
Ah super danke. Scheiß Leichtsinnsfehler.![]()
get a mac.
kann mir bitte jemand die aufgabe 6 erklären????? wo liegt denn hier der WF?????
danke
hallo!
hänge schon ewigkeiten bei der 1. aufgabe und bin jetzt zu folgendem schluss gekommen: ich glaub, die musterlösung ist falsch.
Die optimale Steuer ist doch die marginal damage beim optimalen outputniveau!?
Eingesetzt in unsere formeln würde das bedeuten:
(x = 10 ohne berücksichtigung des externen effekts)
(x* = 8 mit berücksichtigung des externen effekts)
t* = EGK( 8 ) = 0,4*8 = 3,2
Steueraufkommen = 3,2*(10-8 ) = 6,4
So hab ich das verstanden. Als Kontrolle muss ja auch noch gelten, dass die optimale Steuerhöhe die Differenz zwischen MSC(x*) und MPC(x*) ist. Wenn ich das ausrechne:
MSC( 8 )= 4+1,5*8 = 16
MPC( 8 ) = 4+1,1*8 = 12,8
t* = MSC - MPC = 16 - 12,8 = 3,2
womit das Steueraufkommen wieder die bereits oa 6,4 sind.
Was ich verdächtig finde, ist das die optimale Steuerhöhe lt. Musterlösung die MPC( 8 ) sind. MPC( 8 ) = 4+1,1*8 = 12,8
womit wenn man von dieser - meiner meinung nach - falschen Steuerhöhe ausgeht, auf das Steueraufkommen von T = 12,8*2 = 25,6 lt. Musterlösung kommt.
Was haltet ihr davon? Stimmt wir jemand zu oder hab ich irgendwo selbst einen denkfehler?
Am leichtesten tust du dir mit der Wohlfahrt, wenn du dir das ganze mal aufzeichnest, also die MSC, die MPC und den Preis. Und dann ziehst du noch einen vertikalen Strich bei q = 200 bis zur MSC hinauf. Der Wohlfahrtsgewinn durch die Reduktion auf die soziale outputmenge ist nun folgendes:
das dreieck unterhalb der msc zwischen q = 40 und q = 200 bis zur Preisgeraden p = 8. Diese Fläche berechnet sich folgendermaßen: ( 24-8 ) * ( 200-40 ) /2 = 1280
hoffe, ich konnte es grafisch richtig erklären bzw. hoffe, du hast es verstanden.
kann mir bitte jmnd sagen wie man bei dem "Swimminpool-Bsp" das Steueraufkommen berechnent?
danke
WArum sind die 5000 GE beim beispiel 5 : 5000 s/m ? DAs würde ja wörtlich bedeuten 5000Tische pro Mitglied ! DAs ergibt doch keinen Sinn - oder??
Lesezeichen