Sry hab sie leider selber nicht, wäre aber cool wenn die Lösungen jemand online stelen würde![]()
Zur Klausur sollen ja Beispiele kommen die den HÜ-Beispielen sehr ähnlich sind, allerdings wurde die 1.HÜ nicht in den E-Campus gepostet.
Kann bitte jemand die Lösung posten?
Ich konnte damals das PS nicht besuchen weil ich bei einem Vorstellungsgespräch war.
ich bin so klug wie hübsch
Sry hab sie leider selber nicht, wäre aber cool wenn die Lösungen jemand online stelen würde![]()
bitte
1-Hausübung Text.xls
Wie kommst du auf ein Optimum von P2 = 80 und P1= 10Dieser Punkt liegt außerhalb des Lösungsraumes laut Grafik.
und wie kannst du von vornherein annehmen dass die Zielfunktion 18000 sein muss. Wenn man M1 und M2 schneidet erhält man eine ZF von 26400.
bei der zielfunktion nimmt man einfach irgendeinwert (in diesem fall 18000) an. mit diesem beliebigen wert kannst du die zielfunktion einzeichnen und dann parallel nach ausen (in das gesuchte optimum) verschieben.
dass p2 80 und p1 10 ist ergiebt sich weil man ja mindestens 10 von beiden produzieren muss. (jeweils eine gerade horizontal und vertikal bei 10 einzeichnen -> beschränkt den lösungsraum) nun liegt das optimum bei 80 und 10
hoffe das hat dir weitergeholfen
aja, muss man bei Übung 5 die standardabweichung selber berechnen können? da ist man ziemlich lange dran ohne excel
lg K
er hat ja kleinere tipps gegeben in den seminaren...zb dass ABC analyse nicht zur klausur kommt...was mich annehmen lässt, dass dazu theoriefragen kommen...
könnt ihr euch an sontige tipps erinnern??
NOTEN im E-Campus
Lesezeichen