SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 48 von 48

Thema: Aufgabenblatt 7, PS Scharrer

  1. #41
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Vielen Dank wieder mal für eure Hilfe, ohne das Forum hätte ich Nummer 1 jedenfalls nicht lösen können!

    Nochmal kurz die Ergebnisse von Nummer1:

    a) Gesamtangebotskurve=SF=20+4Q
    Marktnachfrage Q=535-5,75P
    b) P=60 Q=190, oder fehlt hier noch was? Die Frage geht ja eigentlich für das
    dominante Unternehmen und die Randunternehmen...keine Ahnung für wen
    was gilt!
    c) die Zeichnung wie im Buch

  2. #42
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    1a)
    QD = 540 – 6P
    P = 90 – (1/6)QD

    MRD = 90 – (1/3)QD

    MRD = MCD
    90 – (1/3)QD = 30
    QD = 180 Einheiten
    P = 60,-- €

    Die Gesamtangebotsfunktion entspricht der Gesamtgrenzkostenkurve der kleineren Randunternehmen…

    Ci(Qi) = 5Qi + 0,5Qi²
    CF(QF) = 20QF + 2QF²

    MC(QF) = SF = 20 + 4QF à QF = 10 Einheiten

    Die Marktnachfragekurve ergibt sich aus der Summe der Angebotskurve der Randunternehmen und der Nachfragekurve des dominanten Unternehmens…

    90 = x - 17,5y (durch Einsetzen in die Angebotsfunktion!)
    60 = x - 190y

    30 = 172,5y
    y = 0,1739…
    x = 93,0434…

    Somit ergibt sich eine Gesamtnachfragekurve von…

    P* = 93,0434… - 0,1739…QT
    QT = 535 – 5,75P*

    1b)
    QD = 180 Einheiten
    QF = 10 Einheiten
    Qi = 2,5 Einheiten

    P* = 60,-- €


    2a)
    ACi = MCi = 30,--
    Ci = 30Q

    Q = 4.320 – 6P
    P = 720 – (1/6)Q

    π = P * QT – CT
    π = (720 – (1/6)QT)QT – (30QT)*3
    π = 720QT – (1/6)QT² – 90QT

    ∆π / ∆Q = 720 – 0,33QT – 90 = 0

    0,33QT = 630
    QT = 1890 Einheiten

    P* = 405,-- €

    Qi = 630 Einheiten

    πT = P * QT – CT
    πT = 405 * 1890 – 90*1890
    πT = 595.350,--

    πi = 198.450,--

    2b)
    R1 = (720 – 0,1667QT) * Q1
    R1 = 720Q1 – 0,1667Q1² - 0,1667QK

    MR1 = 720 – 0,33Q1 – 0,1667QK

    MR1 = MC
    720 – 0,33Q1 – 0,1667QK = 30
    0,33Q1 = 690 – 0,1667QK
    Q1 = 2070 – 0,5QK

    RK = (720 – 0,1667QT) * QK
    RK = 720QK – 0,1667QK² - 0,1667Q1

    MRK = 720 – 0,33QK – 0,1667Q1

    MRK = MC
    720 – 0,33QK – 0,1667Q1 = 60
    0,33QK = 660 – 0,1667Q1
    QK = 1980 – 0,5Q1
    Q1 = 2070 – 0,5QK
    Q1 = 2070 – 0,5(1980 – 0,5Q1)
    Q1 = 2070 – 990 + 0,25Q1
    0,75 Q1 = 1080
    Q1 = 1.440 Einheiten

    QK = 1260 Einheiten

    2c)
    Q = 4.320 – 6P
    P = 720 – (1/6)Q

    P = MC
    720 – (1/6)Q = 30
    QT = 4140 Einheiten
    Qi = 1380 Einheiten

    P = 30,-- €

    ausnahmsweise!
    wenn du aber so gar keinen plan hast, bringts dich aber natürlich nicht wirklich weiter! die klausur kommt ja sowieso!
    Nummer 1 kann ich ja halbwegs noch nachvollziehen, aber bei Nummer 2 steig ich vollkommen aus!
    Wie kommst denn auf die Sachen? Hast du vielleicht noch ein anderes Buch zur Hand?

    Aufgabe 2 ist so bescheiden formuliert dass man echt nicht wissen kann ob sich die Angaben für alle 3 oder nur für 1 Unternehmen beziehen!
    Klar, hier in den HÜ´s hat man genügend Zeit mal alles durch zu rechnen, aber in der Prüfung, so hoffe ich doch stark, werden die Angaben präziser formuliert!
    Ich komm langsam eh völllig durcheinander was das Ganze anbelangt!!!

  3. #43
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Nummer 1 kann ich ja halbwegs noch nachvollziehen, aber bei Nummer 2 steig ich vollkommen aus!
    Wie kommst denn auf die Sachen? Hast du vielleicht noch ein anderes Buch zur Hand?

    Aufgabe 2 ist so bescheiden formuliert dass man echt nicht wissen kann ob sich die Angaben für alle 3 oder nur für 1 Unternehmen beziehen!
    Klar, hier in den HÜ´s hat man genügend Zeit mal alles durch zu rechnen, aber in der Prüfung, so hoffe ich doch stark, werden die Angaben präziser formuliert!
    Ich komm langsam eh völllig durcheinander was das Ganze anbelangt!!!
    nein, anderes buch hab ich nicht!
    diese beispiele sind aber wirklich nicht ganz ohne...bzw. schon ziemlich eigenartig formuliert...

    bei 2a) kannst du das kartell wie ein unternehmen betrachten und nachdem du die gesamtmenge berechnet hast einfach durch 3 teilen...
    bei 2b) kannst du u2 und u3 als ein unternehmen betrachten, u1 als seperat eigenständiges...dann wird nach dem cournot-gleichtgewicht gerechnet...
    und bei 2c) betrachtest du das ganze wie einen wettbewerbsmarkt...

  4. #44
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    hallo...

    ich war gestern krankheitsbedingt leider nicht im ps...
    wär jemand bitte so nett und würd mir die richtigen ergebnisse posten?!

    wär euch dankbar!

  5. #45
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647

    AW: Aufgabenblatt 7, PS Scharrer

    Wäre super wenn jemand die richtigen Ergebnisse posten könnte!
    Kann meine Aufschriebe nicht mehr entziffern...vielen Dank an Denjenigen!

  6. #46
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914

    AW: Aufgabenblatt 7, PS Scharrer

    Ja wer hat Lösungen zu Aufgabe 2???

    Bitte kurz posten! Es müssen keine Rechenwege dabei stehen!

    Danke!
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  7. #47
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412

    AW: Aufgabenblatt 7, PS Scharrer

    war es bei 2)a) jetzt so, dass man 30*3 nehmen musste oder nicht?

    also wär q=2070, qi=690, p=375 richtig (gerechnet mit mc=30) oder ist das falsch?

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    168

    AW: Aufgabenblatt 7, PS Scharrer

    hab mir die selbe Frage gestellt. Bin im Mittwochs Kurs, aund es gab eine fast gleiche Aufgabe, allerdings war da von einer Kostenfunktion je Unternehmen die Redem daraus folgte, dass man mal z.B 3 Rechnen musste, bei Montagskurs ist von Durschnittskosten die Rede und ich glaube man muss hier nicht mal drei rechnen, weil sie das ganze Unternehmen betreffen. Ich denke man muss da ganz schön aufpassen.
    Bin mir da einigermaßend sicher, aber 100% garantie das dieser weg richtig ist, kann ich dir leider nicht geben.
    Lg

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4, Scharrer
    Von Kath2 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 09:11
  2. aufgabenblatt 3, scharrer
    Von lmaa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 18:27
  3. aufgabenblatt 2, scharrer
    Von lmaa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 12:14
  4. Aufgabenblatt 5 PS Scharrer
    Von hd25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 10:01
  5. Aufgabenblatt 6, PS Scharrer
    Von hd25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 07.06.2010, 15:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti