SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 106

Thema: Aufgabenblatt 7, Mittwoch PS

  1. #91
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    hat jemand die 2b) und den rechenweg?

    auch mit zahlen bitte, weiß nicht wie ihr auf die Qk= 64 kommt.

  2. #92
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    @ Brazil ... hast du 2c????

  3. #93
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    2c)

    P=MC
    190-0,5Q=0,5Q+10

    Qgesamt= 180 --> Qeinzel= 45

    P=100

    Gewinngesamt= 8100
    Einzel= 2025

  4. #94
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    brauche immer noch hilfe bei 2b) und den rechenweg?

    Wer b) hat schon gerechnet?

  5. #95
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von Brasil26 Beitrag anzeigen
    2c)

    P=MC
    190-0,5Q=0,5Q+10

    Qgesamt= 180 --> Qeinzel= 45

    P=100

    Gewinngesamt= 8100
    Einzel= 2025
    ich würde sagen, dass das falsch ist. du setzt p=mc wenn sie simultan über den preis konkurrieren. laut angabe tun sie dies aber über die menge

  6. #96
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Es ist ja dann kein Kartell mehr, wenn alle ausgestiegen sind kannst du einen ganz normale Wettbewerb berechnen.

  7. #97
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.02.2009
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von Brasil26 Beitrag anzeigen
    Es ist ja dann kein Kartell mehr, wenn alle ausgestiegen sind kannst du einen ganz normale Wettbewerb berechnen.

    Warum nicht MR = MC? --> 190-Q =0,5Q+10

  8. #98
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Ich hab es so verstanden,dass P (Inverse) bei den Unternehmen den MR also Grenzerlösen entspricht...

  9. #99
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von crystallized Beitrag anzeigen
    Warum nicht MR = MC? --> 190-Q =0,5Q+10
    versteh ich auch nicht ganz. schließlich ist ja die menge simulatan und nicht der preis...

  10. #100
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Wenn P= MR entspricht ist es doch praktisch so als würde man MC=MR rechnen....

Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von daFlo im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 14:35
  3. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti