SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 106

Thema: Aufgabenblatt 7, Mittwoch PS

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    stimmt, tut mir leid - sollte 937,5 sein
    habe diese Gewinnformel noch nie benutzt, deswegen kann ich's nicht sagen


    Zitat Zitat von abcde Beitrag anzeigen
    @gloria 5 bei deinem gewinn haste glaub ich verstehentlich durch 3 statt durch 4 geteilt oder?
    also 3750 /3 wäre 1250
    3750/4 wäre 937.5

    allerdings wenn ich den mit der formel (P-MC)*Q rechne, (165-140)*50 komme ich auch auf 1250, allerdings wäre das doch der gesamte gewinn
    bin total verwirrt

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.09.2008
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von abcde Beitrag anzeigen
    zur 2a

    MR=MC
    also mMn muss man die Grenzkosten mit 4 multiplizieren um die gesamtnachfrage den GESAMTEN grenzkosten gleichzusetzen
    also
    190-Q=2Q+40
    =>Q =50 (pro unternehmen durch 4 teilen = 12.5)
    =>P =165

    gesamter gewinn: (P-MC)*Q
    (165-140)*50=1250 (pro unternehmen 312.5)

    Kann jemand das bestätigen??? besonders den gewinn???
    Ich hab das auch so gerechnet! Es heißt ja ausdrücklich Kosten von je Ci (i=1,2,3,4). Also denke ich schon dass man die Kosten gleich mit 4 multiplizieren muss um die Gesamtkosten des Kartells herauszubekommen. Die 4 Unternemhen teilen sich ja die Kosten und jedes zahlt gleich viel. So hätte ich es mir gedacht...

  3. #63
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    02.11.2008
    Beiträge
    43
    Zu 2b)

    Wir haben ja dann im Prinzip 2 Markteilnehmer (Kartell und Unternehmen 1), also eigentlich ein Duopol. Und wenn sie simultan über Mengen konkurrieren wäre das Cournot Modell (wie beim letzten Aufgabenblatt).
    Kann das sein?

  4. #64
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    ja würde auch auf jeden fall cournot sagen.
    irgendwie so:

    R1= (P*Q)*Q1-C --> Q1 für Unternehmen 1
    R2,3= (P*Q)*Q2,3-C --> Q2,3 für Kartell von Unternehmen 2,3

    dann umstellen und das eine in das andere einsetzen.
    Der Preis müsse dann ganz einfach sein:
    Qt= Q1+Q2,3
    Qt= 380-2P
    --> nach P umstellen!

    Hat das jemand schon gerechnet? Ich finde den Anfang nicht richtig, welches C nehmt ihr?

  5. #65
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von miss_mandalay Beitrag anzeigen
    Ich hab das auch so gerechnet! Es heißt ja ausdrücklich Kosten von je Ci (i=1,2,3,4). Also denke ich schon dass man die Kosten gleich mit 4 multiplizieren muss um die Gesamtkosten des Kartells herauszubekommen. Die 4 Unternemhen teilen sich ja die Kosten und jedes zahlt gleich viel. So hätte ich es mir gedacht...
    hab ich soweit auch. was mich nur irritiert, dass ich bei dem gewinn: (P-MC)*Q was anderes rausbekomm als wenn ich s so rechne: gewinn= (P*Q)-C.. obwohl das ja eigtl das gleiche rauskommen sollte..

  6. #66
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    kann bitte jmd erklären wie man die 2b) rechnet???
    bitte...

  7. #67
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    22

    Aufgabe 2

    Zitat Zitat von cz23 Beitrag anzeigen
    Zu 2b)

    Wir haben ja dann im Prinzip 2 Markteilnehmer (Kartell und Unternehmen 1), also eigentlich ein Duopol. Und wenn sie simultan über Mengen konkurrieren wäre das Cournot Modell (wie beim letzten Aufgabenblatt).
    Kann das sein?
    Richtig. Man muss das Cournot Modell anwende.

    DAS PROBLEM ist nur:

    Wenn man die Gewinnfunktion aufstellt, setzt man dann die gesamte Menge des Kartells in die Gewinnfunktion ein oder muss man für jedes Unternehmen die Kosten einzeln berechnen.

    Wenn ich nämlich bei 2b) für den Gewinn (Kartell gesamt) = Rges - Cges (also 90 eingesetzt) rechne, kommt wegen dem Quadrat was anderes raus als wenn ich Gewinn (der einzelnen U im Kartell) = Rges/3 - C (mit Qk/3 eingesetzt) * 3 rechne ...

    Hat das wer gecheckt???

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.09.2008
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von csak4940 Beitrag anzeigen
    hab ich soweit auch. was mich nur irritiert, dass ich bei dem gewinn: (P-MC)*Q was anderes rausbekomm als wenn ich s so rechne: gewinn= (P*Q)-C.. obwohl das ja eigtl das gleiche rauskommen sollte..
    Bei der 2. Variante müsstest du ja auch MC noch mal Q rechnen, also (P*Q)-MC*Q --> dann kommt dir das gleiche raus!

  9. #69
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.07.2008
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Gloria 5 Beitrag anzeigen
    Bin mir bei der 2c ziemlich sicher, dass sie so geht: - aber eben nur ziemlich

    P=MC
    190-0,5Q=0,5Q+10
    QT=180 (für jedes Unternehmen Qi=45)
    P=190-0,5*180 => 100
    C=0,25+180^2+10*180 => 9900

    Gewinn gesamt = (P*Q)-C
    = (100*180)-9900=8100
    Gewinn pro Unternehmen 8100/4=2025

    ???
    ist das QT nicht schon das Qi?Die grenzkosten mit denen du es gleich setzt gelten ja für ein einzelnes unternehmen??

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2008
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von Gloria 5 Beitrag anzeigen
    ich glaube du musst es wenn dann zum schluss mit 4 multiplizieren, weil du nur immer für ein Unternehmen gerechnet hast.

    Ich kann mich nicht entscheiden welche Variante richtig ist - deine oder diese:
    MR=MC
    190-Q=4*(0,5Q*10)
    Q=50 (für alle Unternehmen)
    P=165
    und C=4*(0,25*50^2+10*50)=4500

    Gewinn für alle Unternehmen = (P*Q)-C= (165*50)-4500
    =3750
    pro Unternehmen 1250


    wenn dein Output für alle Unternehmen 50 ist, warum multiplizierst du bei den kosten dann mit 4????
    müsste man das nicht erst dann machen, wenn man mit 12.5 als Q rechnen würde??
    kann sein das ich auf der leitung steh . sorri

Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von daFlo im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 14:35
  3. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti