
Zitat von
the_trojan
Aufgabe 1:
a)
Also zuerst rechnen wir die beiden MCs der Randunternehmen. Das wären dann MC1=400+80/3Q1 und MC2=400+20Q2. Die MC-Funktionen sind dann gleich die Preisfunktionen. Daraus ergeben sich dann Q1=3/80P-15 und Q2=0,05P-20.
Dann fassen wir das in eine Q-Funktion zusammen. Q(rand)=4*(3/80P-15) + 2*(0,05P-20). Ausmultipliziert also Q(rand)=0,25P-100. Das ist die Angebotskurve der Randunternehmen.
Die Nachfragekurve des dominanten bekommen wir in dem wir von der Gesamtnachfrage die Angebotskurve der Randunternehmen abziehen. Also Q(dom)=(1300-0,25P)-(0,25P-100). Ergibt Q(dom)=1400-0,5P.
b)
Jetzt nehmen wir die Preisfunktion des dominanten Unternehmens, also P=2800-2Q, machen daraus MR=2800-4Q und setzten die mit den MC gleich -> 200=2800-4Q. Wir bekommen Q(dom)=650 für das dominante Unternehmen, das setzen wir in dann die Preisfunktion ein und bekommen P(dom)=1500. Die Randunternehmen müssen den gleichen Preis wählen, haben also auch P(rand)=1500. Die 1500 setzten wir nun in deren Angebotskurve ein [Q(rand)=0,25P-100)] und bekommen so ein Q(rand)=275.
Lesezeichen