SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 106

Thema: Aufgabenblatt 7, Mittwoch PS

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    31.01.2009
    Beiträge
    124

    Aufgabe 2

    hi,

    also man müsste bei a MR=MC setzten, aber MC mal 4 für alle 4 Unternehmen oder??

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.04.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von Danznhoo Beitrag anzeigen
    hi,

    also man müsste bei a MR=MC setzten, aber MC mal 4 für alle 4 Unternehmen oder??
    so haben wir auch gedacht..

    bei a wie monopol, b kein plan und bei c freie markt

  3. #13
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von wombat Beitrag anzeigen
    ich hab jetzt für Q1=Q2=Q3=Q4= 36 (Q=144)
    und für P1=P2=P3=P4= 172
    hat jemand das gleiche?

    hey, wie kommst du auf 144? wenn ich MR=MC rechne kommt bei mir Q=120 raus?!?!?

  4. #14
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    22

    Aufgabe 2b

    Hallo. hab mittlerweile mögliche Lösungen zu 2b.

    Q1 (Unternehmen 1) = 76
    Q2 (was für Unternehmen 2,3 und 4 ist) = ebenfalls 76
    P=114
    Gewinn U1=8664
    Gewinn U2,3,4= je 2888

    was sagt ihr dazu??

    habt ihr eine Lösung zu 2c?

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von the_trojan Beitrag anzeigen
    Aufgabe 1:

    a)

    Also zuerst rechnen wir die beiden MCs der Randunternehmen. Das wären dann MC1=400+80/3Q1 und MC2=400+20Q2. Die MC-Funktionen sind dann gleich die Preisfunktionen. Daraus ergeben sich dann Q1=3/80P-15 und Q2=0,05P-20.
    Hey. Was setzt du gleich? Zuerst mit den MCs der Randunternehmen ist mir klar, aber mit welcher Preisfunktion setzt du das gleich?

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von the_trojan Beitrag anzeigen

    b)

    Jetzt nehmen wir die Preisfunktion des dominanten Unternehmens, also P=2800-2Q, machen daraus MR=2800-4Q und setzten die mit den MC gleich -> 200=2800-4Q. Wir bekommen Q(dom)=650 für das dominante Unternehmen, das setzen wir in dann die Preisfunktion ein und bekommen P(dom)=1500. Die Randunternehmen müssen den gleichen Preis wählen, haben also auch P(rand)=1500. Die 1500 setzten wir nun in deren Angebotskurve ein [Q(rand)=0,25P-100)] und bekommen so ein Q(rand)=275.
    ... komme im Grunde auch auf das Ergebnis, habe die 1500 in die Angebotskurve von Q(i) und Q(j) eingesetzt: somit habe ich für die Randunternehmen Q1,2,3,4 = 41,25 und für Q5,6 = 55. Q(rand): 4*41,25 + 2*55 = 275

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113
    [QUOTE=the_trojan;246590]Aufgabe 1:

    a)

    Also zuerst rechnen wir die beiden MCs der Randunternehmen. Das wären dann MC1=400+80/3Q1 und MC2=400+20Q2. Die MC-Funktionen sind dann gleich die Preisfunktionen. Daraus ergeben sich dann Q1=3/80P-15 und Q2=0,05P-20.

    Dann fassen wir das in eine Q-Funktion zusammen. Q(rand)=4*(3/80P-15) + 2*(0,05P-20). Ausmultipliziert also Q(rand)=0,25P-100. Das ist die Angebotskurve der Randunternehmen.


    bin jetzt auf meinen Fehler draufgekommen: zuerst MC für Randunternehmen ableiten, dann mit 4& 2 multiplizieren.....ich hab zuerst multipliziert

    habe nun die gleiche Lösung wie du......thx
    Geändert von big_bertha (17.05.2010 um 13:24 Uhr)

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    78
    ... komme bei 2a) auch auf Q = 120 -->

    MC = 0,5Q + 10
    MR = 190 - Q

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von the_trojan Beitrag anzeigen
    Aufgabe 1:

    a)

    Also zuerst rechnen wir die beiden MCs der Randunternehmen. Das wären dann MC1=400+80/3Q1 und MC2=400+20Q2. Die MC-Funktionen sind dann gleich die Preisfunktionen. Daraus ergeben sich dann Q1=3/80P-15 und Q2=0,05P-20.

    Dann fassen wir das in eine Q-Funktion zusammen. Q(rand)=4*(3/80P-15) + 2*(0,05P-20). Ausmultipliziert also Q(rand)=0,25P-100. Das ist die Angebotskurve der Randunternehmen.

    Die Nachfragekurve des dominanten bekommen wir in dem wir von der Gesamtnachfrage die Angebotskurve der Randunternehmen abziehen. Also Q(dom)=(1300-0,25P)-(0,25P-100). Ergibt Q(dom)=1400-0,5P.


    b)

    Jetzt nehmen wir die Preisfunktion des dominanten Unternehmens, also P=2800-2Q, machen daraus MR=2800-4Q und setzten die mit den MC gleich -> 200=2800-4Q. Wir bekommen Q(dom)=650 für das dominante Unternehmen, das setzen wir in dann die Preisfunktion ein und bekommen P(dom)=1500. Die Randunternehmen müssen den gleichen Preis wählen, haben also auch P(rand)=1500. Die 1500 setzten wir nun in deren Angebotskurve ein [Q(rand)=0,25P-100)] und bekommen so ein Q(rand)=275.
    wie macht man das bei 1 a)? Bitte um Hilfe

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    70
    [QUOTE=big_bertha;246712]
    Zitat Zitat von the_trojan Beitrag anzeigen
    Aufgabe 1:

    a)

    Also zuerst rechnen wir die beiden MCs der Randunternehmen. Das wären dann MC1=400+80/3Q1 und MC2=400+20Q2. Die MC-Funktionen sind dann gleich die Preisfunktionen. Daraus ergeben sich dann Q1=3/80P-15 und Q2=0,05P-20.

    Dann fassen wir das in eine Q-Funktion zusammen. Q(rand)=4*(3/80P-15) + 2*(0,05P-20). Ausmultipliziert also Q(rand)=0,25P-100. Das ist die Angebotskurve der Randunternehmen.
    Zitat Zitat von the_trojan Beitrag anzeigen

    bin jetzt auf meinen Fehler draufgekommen: zuerst MC für Randunternehmen ableiten, dann mit 4& 2 multiplizieren.....ich hab zuerst multipliziert

    habe nun die gleiche Lösung wie du......thx
    ich checks immer noch nicht??? steh voll auf der leitung
    was ist der eine zwischenschritt, was mache ich mit den MCs?

Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von daFlo im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 14:35
  3. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti