SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 11 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 106

Thema: Aufgabenblatt 7, Mittwoch PS

  1. #41
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    24
    @schokomouse: hast schon ergebnisse für 2a und 2c ??

  2. #42
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.07.2008
    Beiträge
    108

    aufg 2

    hej also hab bei 2a, Q=120, P=130, gewinn=10800, glaub dass die ergebnisse je auf ein unternehmen bezogen sind... also diese ergebnisse immer mal 4 bei kartell, zumindest bei der menge und gewinn!?bin mir da aber echt nicht sicher!was sagts ihr dazu??
    kann mir jemand bei b,c helfen, steh da voll auf der leitung!
    danke

  3. #43
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    a hab ich auch so. du musst die menge aber durch 4. das ist die gesamtmenge und der gesamtpreis!

    b und c hab ich leider auch keine ahnung.
    Geändert von schokomouse (18.05.2010 um 12:24 Uhr)

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von pille
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    160
    1b)

    Jetzt nehmen wir die Preisfunktion des dominanten Unternehmens, also P=2800-2Q, machen daraus MR=2800-4Q und setzten die mit den MC gleich -> 200=2800-4Q. Wir bekommen Q(dom)=650 für das dominante Unternehmen, das setzen wir in dann die Preisfunktion ein und bekommen P(dom)=1500. Die Randunternehmen müssen den gleichen Preis wählen, haben also auch P(rand)=1500. Die 1500 setzten wir nun in deren Angebotskurve ein [Q(rand)=0,25P-100)] und bekommen so ein Q(rand)=275.[/quote]


    bin mir nicht sicher ob ich den schritt von den P=2800-2Q zu MR=2800-2Q verstanden habe. gilt hier R=P*Q, also 2800Q-2Q^2 und dann nach Q ableiten? bin mir da einfach nicht sicher. vielleicht kann mir ja jemand helfen. danke!

  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    20
    bei 2b...woher bekomm ich da denn die nachfrage für das unternehmen, das nicht im kartell ist?

  6. #46
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    hallo pille.

    geht genau so wie du gesagt hast.
    R=P*Q
    =(2800-2Q)*Q
    =2800Q-2Q^2
    MR= 2800-4Q

    lg

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von pille
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    160
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    hallo pille.

    geht genau so wie du gesagt hast.
    R=P*Q
    =(2800-2Q)*Q
    =2800Q-2Q^2
    MR= 2800-4Q

    lg
    Danke für die schnelle Antwort!
    Lg

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von wombat
    Registriert seit
    10.12.2008
    Beiträge
    141
    Zitat Zitat von Innsbruck88 Beitrag anzeigen
    hey, wie kommst du auf 144? wenn ich MR=MC rechne kommt bei mir Q=120 raus?!?!?

    sorry, hab mich verrechnet, Q=120 stimmt. die einzelnen preise sind dann 175.
    für die gewinne hab ich dann jeweils 5535.

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von wombat
    Registriert seit
    10.12.2008
    Beiträge
    141
    Zitat Zitat von wombat Beitrag anzeigen
    sorry, hab mich verrechnet, Q=120 stimmt. die einzelnen preise sind dann 175.
    für die gewinne hab ich dann jeweils 5535.
    p ist doch 130... aber welchen rechenweg verwendet ihr für den gewinn?

  10. #50
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Ich habe 2a) so gerechnet

    P=190-0,5Q
    MR= 190-Q

    Cgesamt=(0,25Q^2+10Q)*4
    --> MC= 2Q+40

    MC=MR
    Qgesamt= 50
    Qeinzel= 12,5
    P= 165
    Gewinn pro Unternehmen=
    (12,5*165)-(0,25*12,5+10*12,5)
    = 1898,44

    oder ist da was falsch?
    was habt ihr bei 2b, 2c?

Seite 5 von 11 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von daFlo im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 14:35
  3. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti