SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: hü kapitel 10&11

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113

    AW: hü kapitel 10&11

    hat jemand eine Ahnung ob die Produktionsfunktion bei der 2ten Aufgabe konstante Skalenerträge hat
    wenn man Y=K^0,25*N^0,75 hat und dann Y=2*(K*N) rechnet bekommt man konstante Skalenerträge heraus bei Y=2*K*2*N nicht. Ohne konstante Skalenerträge können wir dann aber nicht weiterrechnen?!?
    die weiterführende Formel lautet aber 2Y=F(2K,2N) wie würdet ihr das Erklären?

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    97

    AW: hü kapitel 10&11

    konst skalenerträge sind so definiert, dass wenn du beide inputs (einzeln!) verdoppelst (bzw. verdreifachst, vervierfachst usw.) dies zu einer verdoppelung (bzw. verdreifachung, vervierfachung usw) des outputs führt.

    also sprich:

    ausgangspkt -> Y=K*N
    verdoppelung -> 2Y=2K*2N

    du musst die inputs einzeln verdoppelt und nicht deren produkt!

    setz einfach zahlen ein ums zu kontrollieren

    zB

    K=5
    N= 10

    verdoppelung:

    K=2*5
    N=2*10

    nach der verdoppelung kommst du dann auf den doppelten output :P

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    31.01.2009
    Beiträge
    124

    AW: hü kapitel 10&11

    hat wer ergebnisse für die aufgaben??

    meine erg.:

    1) a) 5000$
    b) 11800Pesos
    c) 11,8%
    d) 620% (kommt mir viel vor, sollt aber stimmen)

    2) a) konst, weil Summe Hochzahlen = 1
    b) abnehmendes Grenzprodukt Kapital
    c) abnehmendes Grenzprodukt Arbeit
    ab d) weiß ich eigentlich nicht mehr genau was überhaupt gefragt ist. Weiß da jemand weiter??

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113

    AW: hü kapitel 10&11

    Zitat Zitat von Danznhoo Beitrag anzeigen
    hat wer ergebnisse für die aufgaben??

    meine erg.:

    1) a) 5000$
    b) 11800Pesos
    c) 11,8%
    d) 620% (kommt mir viel vor, sollt aber stimmen)

    2) a) konst, weil Summe Hochzahlen = 1
    b) abnehmendes Grenzprodukt Kapital
    c) abnehmendes Grenzprodukt Arbeit
    ab d) weiß ich eigentlich nicht mehr genau was überhaupt gefragt ist. Weiß da jemand weiter??
    hab alles gleich wie du, bis auf Aufgabe 1e) mexiko konsumiert 22% vom usa-konsum.....

    bei Aufgabe 2 d)-f) glaube ich geht's um Folie 32 (Vorlesungsfolien).....man kann eigentlich nur das umformen.....Zahlen sind nicht gegeben, dass man was genaues ausrechnen könnte!

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    115

    AW: hü kapitel 10&11

    hallo leute...kann jemand von euch die rechenwege von 1 posten komme nicht auf dieselben ergebnisse?! danke im voraus!

  6. #16
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.01.2010
    Beiträge
    4

    AW: hü kapitel 10&11

    Hey,
    hat irgendwer schon die lösungen von beispiel 11 aufgabe d-h).. komm da irgendwie nicht weiter..
    wär super..

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215

    AW: hü kapitel 10&11

    Hallo,
    was habt ihr denn bei der 1e geschrieben, wie vergleicht ihr denn da die Lebensstandards? Einfach die Prozentsätze von c und d oder muss da noch was anderes hin?

    Hab auch 22% rausbekommen bei der Kaufparitätenmethode!!
    Geändert von Mimi1985 (25.05.2010 um 11:35 Uhr) Grund: tippfehler

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    78

    AW: hü kapitel 10&11

    wie kommt ihr auf 22% bei der PPP-Methode?

    schon klar 1*300 + 2*400 = 1100

    1100 / 5000 = 0,22
    Geändert von csak4062 (25.05.2010 um 12:40 Uhr) Grund: geistesblitz

  9. #19
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.03.2009
    Beiträge
    22

    AW: hü kapitel 10&11

    Warum kommt bei c) % heraus, es sollte ja in Dollar ausgedrückt werden? kommt nicht 590$ heraus?

    das gleich doch auch bei d) ?
    Geändert von Kakadu (25.05.2010 um 14:16 Uhr)

  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276

    AW: hü kapitel 10&11

    Zitat Zitat von Kakadu Beitrag anzeigen
    Warum kommt bei c) % heraus, es sollte ja in Dollar ausgedrückt werden? kommt nicht 590$ heraus?

    das gleich doch auch bei d) ?
    ich glaube dass beides passt. kannst ja beide werte hinschreibn, die % geben einfach an wieviel % beispielsweise Mexiko des US-Konsums konsumieren oder so.

    weiß jemand wie man bei 10 e vorgehen soll? i hab das irgendwie im buch noch nicht ganz verstanden ob man das jetzt vergleichen kann oder nicht?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zusammenfassung Kapitel 2
    Von Tavarua im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2008, 12:54
  2. Kapavik Kapitel
    Von maxomaticus im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.04.2008, 22:43
  3. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55
  4. IWB 1 FP (Exenberger)
    Von Christoph1 im Forum SVWL Int. Wirtschaftsbeziehungen: reale Außenwirtschaftstheorie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 11:06
  5. IWB1 Fachprüfung
    Von csae8409 im Forum SVWL Int. Wirtschaftsbeziehungen: reale Außenwirtschaftstheorie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.09.2006, 16:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti