Hi ! Konnte heute beim PS nicht dabei sein ! Hat die Fr.Flunger noch irgendwas gesagt was drankommt ? Bzw. ein Hinweis gegeben, was wahrscheinlih drankommt ? Danke, mfg Jannis
Hi Leute!
Hat jemand ne Ahnung, was alles zur Klausur kommt, außer den Bsp 1-24?
Sie hat gestern iwas von Theorie gesagt, aber welche? Nur die aus dem PS, also von ihren Folien oder sollen wir auch was aus der VO können?
Und in welcher Verteilung kommen dann Rechenbsp/Allg. Fragen?
![]()
Hi ! Konnte heute beim PS nicht dabei sein ! Hat die Fr.Flunger noch irgendwas gesagt was drankommt ? Bzw. ein Hinweis gegeben, was wahrscheinlih drankommt ? Danke, mfg Jannis
Sie hat mir heute geschrieben, dass verinbart wurde, dass nur die Rechenbsp 1-24 zum Stoff zählen. Wieviele Fragen kommen bzw wielang die Klausur dauern wird, weiß ich leider noch nicht.
Schauts euch die alten klausuren an, hat mir SEHR geholfen![]()
Ich hab einfach die vom Forum geübt!
http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18682
LG![]()
hey leute,
hat sich jemand schon zufällig die "eingangsklausur von flunger gruppeA" angesehen? würd mcih mal interessieren was ihr da so raus habt...?!
ich schreib mal meine lösungen:
bsp2)
das gewinnmaximale fertigungsprogramm:
Produkt B mit 6000Tonnen bzw 20000 stück
Produkt A mit 6000Tonnen bzw 12000 stück
der gewinn wäre dann nebenbei 54000€
bsp3)
a)
(11500*70)-(11500*60)-126500= -11500 => stilllegen
b)
(P-60)*11500-126500=0 ->nach P auflösen
P=71
c)
15000*(70-60)-60000-126500=-36500 => stilllegen
bsp4)
hier bin ich mir nicht sicher. kann ich von den 1,1millionen die 300000 abziehen, sprich kf=800000 ?
wenn ja, dann hätt ich bei a) 937500 Liter
b) kein plan wie man die ssp rechnet
Hey
Also die zweite hab ich auch so, sollte richtig sein,
auch die dritte a und b hab ich so bei der c) hab ich mit dem neuen Preis 71 Euro gerechnet da würde dann auch -21500 rauskommen, also wäre es auch negativ (ich weiß jetzt nicht ob man den alten oder neuen rechnen soll, steht ja net drinnen), aber eigentlcih ists ja wurscht weil bei beidem es negativ rauskommt!
Bei der 4.)
musst du es anders machen, du hast ja 300.000 Fixkosten. also sind 800.000 deine insgesamten Variablen Kosten => du teilst deine Absatzmenge mit den Gesamt variablen kosten => 1.000.000/800.000 = 0.8 + die Provison=> 0.9 x variable Kosten => der dB wäre = 1.7- 0.9 = 0.8
die Funktion ist => 0.8 x - 300.000 = 700.000 => x = 1.250.000
denk ich mal.
Bei der Sicherheitsspanne wärs dann nicht so wie bei der Aufgabe 14 beim Aufgabenblatt? einfrach den dB/Erlös pro stück => 0.8/1.7 => ca. 47%
oder man muss erst den neuen preis ausrechnen weil man ja 500.000 statt 700.000 Euro gewinn macht. da bin ich mir aber nicht sicher
Ich hab dann auch noch das andere Blatt gemacht:
2.) bin mir net ganz sicher:
A: kv: 24 E/x = 60 => dB => 36: in Minuten = 36/5 = 7.2
B: kv: 108 E/x = 150 => dB => 42: in Minuten = 42/12 = 3.5
=> A hat höheren rel.dB
wir können 180 Stunden produzieren = 10.800 min
A: kann 12 Stück pro Stunde produzieren => 2000/12 => ca.167 stunden für alle 2000 Stück => 13h bleiben übrig => A produziert alle 2000 Stück
B: kann 5 Stück pro Stunde produzieren => 13 Stunden * 5 Stück = 65 Stück
b.) weiß ich net
die 3 haben wir ja schon
4.)
a.)150*11.000 - 1.675.000 = -25.000 => stilllegen
b.)11.000x -1675.000 => neuer Preis 852.27
c.) 152.27 * 16.000 - 2.575.000 => - 138.680 => daher nicht machen
bei der 4) könntest du recht haben, klingt auf jeden fall plausibel.
das zweite ballt muss ich erst noch machen, werd dann aber meine ergebnisse auch hier posten.
und sollte wirklich ne klausur in dieser form kommen, sehe ich wenigstens nicht ganz schwarz, da lassen sich durchaus einige punkte machen, auch wenn man wie ich noch nie zuvor von so nem zeug was gehört hat![]()
nochmal zum ersten blatt, aufgabe 4 machts mir einfach schwer:
a) klingt logisch wenn ich mir es so ansehe.
jetzt hab ich das bsp nochmal gerechnet, ohne auf deine lösungen zu schauen, und habe zwar das selbe ergebnis aber einen ganz anderen ansatz. denke aber der müsste auch stimmen:
1,7*Q-0,1*Q-1.100.000=700.000
Q=1.125.000
klein paln wieso, aber selbes ergebnis haben wir mal...
das mit dem SSP leuchtet mir aber einfach immer noch nicht ein. die Formel lautet doch:
da komm ich dann aber auf ganz andere ergebnisse!? außerdem haben wir bei bsp14 so gerechnet: 20-16=4 bzw (20-16)/20= =,2 => selbe wie formel oben. wie habt denn ihr das gemacht?Sicherheitsspanne = (Umsatz – Break-Even-Umsatz) / Umsatz
bzw
Sicherheitsspanne = (geplante Menge – Break-Even-Menge) / geplante Menge
ansonsten kann ich dir noch die ergebnisse von blatt zwei bestätigen, habe 2) und 4) genau gleich
Geändert von Der Wolf (01.05.2010 um 02:39 Uhr)
Lesezeichen