@Tiny88
stimmt hast recht!!! wenn ich dann nach w auflöse.......w=0,33333L und dann bekomm ich bei der Rente der Arbeitsanbieter 92 raus!! (8-0,333333)*24 /2
hast du das auch so??
lg
Geändert von xXkathiXx (30.05.2010 um 13:26 Uhr)
L=3w startet aber aus dem ursprung heraus!
--> man hat nicht (8-0.3333)*24/2 ... sondern 8*24/2
hier noch meine ganzen lösungen:
Aufgabe 1: w*=8; L*=24
ökon. Rente Arbeiter = (12,8-*24/2 = 57,6
ökon. Rente Unternehmer = 8*24/2 = 96
bin mir aber bei den ökon. renten nicht ganz sicher weil wenn man sich die zeichnung im buch auf seite 694 ansieht steht dass das Dreieck w*,A,B die ökon. Rente der Arbeiter ist und das hab ich als ökon. Rente der Unternehmer gesehen?!
Aufgabe 2:
a) L = 5
b) L = 4
c) grafik zeichnen ähnlich wie in buch seite 691
Ich zeichne auch so wie S.691
Hört sich für mich auch logisch an, wenn man mehr geld verdienen kann, arbeitet man mehr und hat weniger freizeit.
- SE und +EE
also ich hab jetzt für ökon. rente der arbeiter 8*24/2 = 96
und für die ökon. rente der unternehmer (64-24)*8/2 = 160
die der arbeiter stimmt ziemlich sicher so meiner meinung nach. die der unternehmer da bin ich mir nicht ganz sicher. kann das jemand bestätigen bzw. weiß jemand die richtige lösung
Lesezeichen