wie kommen manche denn bei der Angebotsfunktion SL darauf dass der schnittpunkt mit der Y Achse 0,333 ist???
L = 3w
(1/3)*L = w
nun L nullsetzen..... und so wird w auch null
(1/3) * 0 = 0.....
also ich meine dass die Angebotsfunktion aus dem Ursprung kommt....
Hallo Leute!
Hab bei 1b) auch:
Arbeitnehmer-Rente: [(12,8-*24]/2 = 57,6
Arbeitgeber-Rente: (8*24)/2 = 96
Ist meiner Meinung nach die einzig richtige Lösung, da es ja gleich geht wie immer. Also auf die 12,8 komm ich wenn ich L=64-5w auf w umforme (64 kommt heraus, wenn man es auf L umformt, brauche für Rente aber W!!).
Bin mir auch sicher, dass das erste die Arbeitnehmer und die zweite die Arbeitgeber-Rente ist. Ist gleich wie bei Konsumenten (hier Arbeitnehmer) und Produzenten(Arbeitgeber)-Rente.
lg
Zu Augabe 1b)
Meiner Meinung nach müsste die ökonomische Rente von Arbeiter und Unternehmen gleich hoch sein, da die Angebotskurve (AE) ja durch den 0-Punkt geht und somit die beiden auszurechnnden Dreiecke gleich groß sind. Ist da jemand der selben Meinung??
wie schauts bei euch mit aufgabe 2 aus ? kann mir jemand kurz einmal einen Ansatz geben ?
danke
hmm ich denk jeder hat
Lesezeichen