SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 50

Thema: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    123

    AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS

    wie kommen manche denn bei der Angebotsfunktion SL darauf dass der schnittpunkt mit der Y Achse 0,333 ist???

    L = 3w
    (1/3)*L = w
    nun L nullsetzen..... und so wird w auch null
    (1/3) * 0 = 0.....

    also ich meine dass die Angebotsfunktion aus dem Ursprung kommt....

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.05.2008
    Beiträge
    138

    AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS

    Zitat Zitat von susanne_ Beitrag anzeigen
    ich habs gleich gmacht wie du ... bin mir nur ber der rente der unternehmer nit ganz sicher. aber sonst glaub i scho dass so stimmt
    habs auch so wie ihr..

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96

    AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS

    Hallo Leute!

    Hab bei 1b) auch:
    Arbeitnehmer-Rente: [(12,8-*24]/2 = 57,6
    Arbeitgeber-Rente: (8*24)/2 = 96

    Ist meiner Meinung nach die einzig richtige Lösung, da es ja gleich geht wie immer. Also auf die 12,8 komm ich wenn ich L=64-5w auf w umforme (64 kommt heraus, wenn man es auf L umformt, brauche für Rente aber W!!).

    Bin mir auch sicher, dass das erste die Arbeitnehmer und die zweite die Arbeitgeber-Rente ist. Ist gleich wie bei Konsumenten (hier Arbeitnehmer) und Produzenten(Arbeitgeber)-Rente.

    lg

  4. #24
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    13.12.2008
    Beiträge
    48

    AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS

    Zu Augabe 1b)

    Meiner Meinung nach müsste die ökonomische Rente von Arbeiter und Unternehmen gleich hoch sein, da die Angebotskurve (AE) ja durch den 0-Punkt geht und somit die beiden auszurechnnden Dreiecke gleich groß sind. Ist da jemand der selben Meinung??

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113

    AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS

    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    Hallo Leute!

    Hab bei 1b) auch:
    Arbeitnehmer-Rente: [(12,8-*24]/2 = 57,6
    Arbeitgeber-Rente: (8*24)/2 = 96

    Ist meiner Meinung nach die einzig richtige Lösung, da es ja gleich geht wie immer. Also auf die 12,8 komm ich wenn ich L=64-5w auf w umforme (64 kommt heraus, wenn man es auf L umformt, brauche für Rente aber W!!).

    Bin mir auch sicher, dass das erste die Arbeitnehmer und die zweite die Arbeitgeber-Rente ist. Ist gleich wie bei Konsumenten (hier Arbeitnehmer) und Produzenten(Arbeitgeber)-Rente.

    lg

    nein, es ist genau umgekehrt glaub ich.....weil Unternehmer Arbeitskräfte NACHFRAGEN und Arbeiter Arbeitskraft ANBIETEN!!

    also ich hätte auch: Arbeiter = 96 und Unternehmer = 160 bei den RENTEN!

    LG

  6. #26
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    48

    AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS

    wie schauts bei euch mit aufgabe 2 aus ? kann mir jemand kurz einmal einen Ansatz geben ?
    danke

  7. #27
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.07.2008
    Beiträge
    108
    hmm ich denk jeder hat

  8. #28
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.07.2008
    Beiträge
    108

    Aufg 1b

    Zitat Zitat von elln Beitrag anzeigen
    hmm ich denk jeder hat
    ....was habts ihr denn auf der x und y achse, die verschiedenen ergebnisse kommen ja vom verschiedenen aufzeichnen, ich denk ja das auf die y achse das w kommt!??was sagts ihr dazu?

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96

    AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS

    Zitat Zitat von big_bertha Beitrag anzeigen
    nein, es ist genau umgekehrt glaub ich.....weil Unternehmer Arbeitskräfte NACHFRAGEN und Arbeiter Arbeitskraft ANBIETEN!!

    also ich hätte auch: Arbeiter = 96 und Unternehmer = 160 bei den RENTEN!

    LG
    Hi!

    Denke jetzt auch, dass es umgekehrt ist, da ja der Arbeitnehmer quasi der Produzent von Arbeit ist.

    Aber bei 160 stimm ich dir nicht zu.

    Hat jemand 2c)? Weiß zwar welche Grafik, aber nicht wie ich zu den Punkten auf der x-Gerade und zu den Indifferenzkurven komme.

    lg

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.09.2008
    Beiträge
    414

    AW: Aufgabenblatt 9, Mittwoch PS

    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    Hi!

    Denke jetzt auch, dass es umgekehrt ist, da ja der Arbeitnehmer quasi der Produzent von Arbeit ist.

    Aber bei 160 stimm ich dir nicht zu.

    Hat jemand 2c)? Weiß zwar welche Grafik, aber nicht wie ich zu den Punkten auf der x-Gerade und zu den Indifferenzkurven komme.

    lg


    Was hast du denn bei der Rente der Unternehmer?

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 8, Mittwoch PS
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 12:53
  2. Aufgabenblatt 7, Mittwoch PS
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 105
    Letzter Beitrag: 18.05.2010, 21:59
  3. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von daFlo im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 14:35
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti