man kann eigentlich nicht viel machen ausser die paar beispiele vom ps und den hü's rechnen oder? und das buch vom hoitsch bringt überhaupt nichts.
Um 15 Uhr im HS1. Habe ihm auch schon deswegen geschrieben. Muss das wohl auch überhört haben!![]()
man kann eigentlich nicht viel machen ausser die paar beispiele vom ps und den hü's rechnen oder? und das buch vom hoitsch bringt überhaupt nichts.
Hab mal ne Frage zum Beispiel "Preiskalkulation und DB-Rechnung" von der Gruppenarbeit:
Das Prdoukt A hat einen relativen DB von 40, also pro 1 Maschinenstunde erwirtschaftet man 40 EUR.
Produkt B hat aber 50,8 EUR, also mehr als A.
Müsste man dann nicht sagen, dass man weiterhin die volle Anzahl (=800) von B produziert und dafür auf ein paar A verzichtet??
In der Lösung vom Hirscher ists aber genau anders herum!?
Er reduziert doch 100 Stück von A, so dass 200 h weniger für A benötigt werden.
Bisheriger Absatz:
1.200 Stück A
800 Stück B
Neuer Absatz:
1.100 Stück A
800 Stück B
Noch ne Frage:
Warum wird bei der Gruppenarbeit beim Beispiel "Kostenkontrolle" mit der Grenzplankostenrechnung gerechnet? Warum nicht mit der Starren Plankostenrechnung?
Kennt sich da irgendwer aus?
Kann mir bitte jemand sagen warum man bei der Gruppenarbeit 2x 40.000 dazuzählt das 1. mal bei der Gesamtkostensumme u das 2. mal bei der summe von kv.
Das leuchtet mir irgendwie nicht ein! stehe grad voll auf der Leitung!
Danke schon im Voraus
Lg
Hey kann mir bitte Jmd. sagen wie das mit dem Variator gemacht wird bei der BAB in der Gruppenarbeit bei den Energiekosten? Vielen Dank im Vorraus!![]()
Der Variator gibt den variablen Kostenanteil der Gesamtkosten an:
V4 = 40% variable Kosten, V0 = nur fixe Kosten, V10 = nur variable Kosten usw...
verstanden?
Lesezeichen