bei Aufgabe 3 steht in Klammer "in Absolutbeträgen", weiß jemand ob das eine Falle ist?
LG
bei Aufgabe 3 steht in Klammer "in Absolutbeträgen", weiß jemand ob das eine Falle ist?
LG
Wird mehr oder weniger von x1 konsumiert wenn dx1/dx2 größer als p2/p1 ist?
Eigtl wenn die GRS größer ist als des Preisverhältnis geben die Konsumenten doch x2 auf um x1 zubekommen, um das Optimum zu erreichen, wenn GRS = P-Verhältnis ist oder?
D.h. wenn GRS größer ist, dann gibt er x2 auf und bekommt x1, daher würde er doch mehr konsumieren?
Und wie berechne oder woher weiß ich wie der Expansionspfad bei der min-Fkt. aussieht?
weiß jemand ob bei land a und land b die antwort land a bei wein und land b bei käse richtig ist? vl. hat jemand ein antwortblatt und kann schnell nachschaun. bei der juli prüfung war nämlich exakt die gleiche frage und es wurde allerdings land a bei käse und land b bei wein als richtig angegeben. es waren allerdings auch noch andere fehler auf dem antwortblatt, deswegen ist es schon möglich, dass diese antwort auch nicht stimmt. vl. wäre jemand so nett und würde mir nachschaun. Vielen dank
Hallo Zusammen,
komme bei folgender Klausurfrage (Gesamtprüfung 08.06.2010) einfach nicht weiter.
Gegeben sei folgende langfristige Kostenfunktion eines Unternehmens mit Q für die Produktion
LC = 200 +(Q-10)^2
Die Marktnachfragefunktion Q(D) für die Produktion des Unternehmens mit Marktpreis p lautet:
Q(D)=2000-2P
Wie viele Unternehmen können auf diesem Markt langfristig überleben?
Falls die schon jemand gerechnet hat, bzw jemand den Rechenweg posten könnte wäre ich sehr dankbar.
Geändert von Matthias86 (25.04.2011 um 20:20 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben
Aufgabe 12)
Kann mir bitte jemand erklären was der Fall sein muss wenn man von U=x1^alpha*x2^beta ausgeht und eine abnehmende GRS erreichen möchte?
Antwort: sowohl alpha als auch beta kleiner 1
Danke, ich komm da einfach ned drauf...
Lesezeichen