SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 52

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6.2010

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Zitat Zitat von csag7454 Beitrag anzeigen
    Was hattest du denn für Ergebnisse? Brauch nen Vergleich!!! ahhhh....
    Hier die Ergebnisse die stimmen müssten (exklusive dem Steuerbeispiel):

    -Eine Gesellschaft besteht aus 2 Personen...
    Keiner der übrigen Antworten ist richtig

    -Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
    Die Grenzrate der Transformatin zwischen 2 Güter...... Verhältnis der Grenzkosten

    - Sozialtransfer ausgestaltete BIK
    Keine der übrigen Antworten ist richtig

    - Sozial Wohlfahrtsfunktion machen es möglich...
    Rawischen - hohe ungleichheitsaversion

    -In einem Haushalt leben 2 Personen
    Optimum x1 + x2 = 50z

    - Gesellschaft aus 17 Personen
    120 Geldeinheiten .... 22,7%

    - Eine Gesellschaft besteht aus A, B, C
    Gini fällt, C zu A

    - Bürokratie
    z=20 Nettonutzen 0

    - Beispiel mit der Arbeit....
    288 Geldeinheiten

    - Branntwein
    Verlust Produzentenrente 600

    - Welche der folgenden Aussagen ist richtig ?
    Der Lerner Index ist gleich -1/epsilon

    -Beispiel spezielle Verbrauchssteuer
    Konsum x2 bleibt konstant

    - Firma A produziert x und B y
    effiziente Lösung Ax=3 und By = 4

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Zitat Zitat von adnaloy Beitrag anzeigen
    Warum ist das denbn mit der Grenzrate richtig? Es heißt ja eigentlich: MRT: MC1/MC2??
    Oder etwa nicht?
    Und wenn man MRT xy schreibt, muss man doch zuerst nach x und dann nach y ableiten...
    Sieht das noch jemand so?
    Ist dann bei der Steuer gar keine wirklich richtig???
    Das Ergebnis schaut mit wie eine Produktionsfunktion an (Produktionsmöglichkeiten)

    x1 + x2 = 50z

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von happyhippo
    Registriert seit
    11.06.2009
    Ort
    Happy Hippo Land
    Beiträge
    197

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    hey martin aber in der prüfung stand MRS drückt das Verhältnis der grenzkosten aus

    das ist ja wie vorher gesagt falsch! wird dann diese frage auch gestrichen

  4. #34
    Junior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2007
    Beiträge
    26

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    klasse... ich hab das ergebnis mit der residualelastizität und hätte damit genau 7/14 punkte.... ohne 6....

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Zitat Zitat von happyhippo Beitrag anzeigen
    hey martin aber in der prüfung stand MRS drückt das Verhältnis der grenzkosten aus

    das ist ja wie vorher gesagt falsch! wird dann diese frage auch gestrichen
    Warum es steht doch eh

    Die Grenzrate der Transformation zwischen 2 Gütern x und y (MRTxy) entspricht dem umgekehrten Verhältnis der Grenzkosten der beiden Güter (GKx / GKy)

    @ adnaloy

    (MRT xy) = MCx/MCy

    des passt doch eh so !

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von happyhippo
    Registriert seit
    11.06.2009
    Ort
    Happy Hippo Land
    Beiträge
    197

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Zitat Zitat von Martinio1983 Beitrag anzeigen
    Warum es steht doch eh

    Die Grenzrate der Transformation zwischen 2 Gütern x und y (MRTxy) entspricht dem umgekehrten Verhältnis der Grenzkosten der beiden Güter (GKx / GKy)

    @ adnaloy

    (MRT xy) = MCx/MCy

    des passt doch eh so !
    sry ja hast vollkommen recht

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    154

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Achtung Leute der Beweis: MRT1,2= - dx2/dx1
    hast Recht, MArtiono. Leider haben sie in der Angabe das Minus vergessen!!!!!!!!!
    Siehe Skript Kapitel 2 Seite 11 !!!!!!!!!!
    Sorry, aber das wäre mein Siebter Punkt.
    Bitte schließt euch mir an. Ich werde ihm morgen eine Email schreiben.

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    161

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    man entschuldige bitte meinen sarkasmus, aber ich find das ne spitzenleistung, wenn ein paar studierte es bei 5/6 Klausuren nicht hinbekommen, dass die Klausuren in Verbindung mit den antwortmöglichkeiten in Einklang gebracht werden. Ich denke der Großteil der Prüflinge hätte das besser hinbekommen.

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.11.2007
    Beiträge
    132

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Zitat Zitat von adnaloy Beitrag anzeigen
    Achtung Leute der Beweis: MRT1,2= - dx2/dx1
    hast Recht, MArtiono. Leider haben sie in der Angabe das Minus vergessen!!!!!!!!!
    Siehe Skript Kapitel 2 Seite 11 !!!!!!!!!!
    Sorry, aber das wäre mein Siebter Punkt.
    Bitte schließt euch mir an. Ich werde ihm morgen eine Email schreiben.
    Da wär ich vorsichtig - nur weil das in den Folien so drinnen steht. Das Minus wird nur davor gesetzt um einen positiven Wert für die MRT zu erhalten (weil ja die Steigung negativ ist - ist bei Wikipedia gut erklärt). Wenn man sich im Mikro-Buch auf Seite 780 die Definition durchließt, so findet man nichts von diesem Vorzeichen. Meines Erachtens ist diese Antwort so wie sie dasteht korrekt!

    Allerdings stellt sich mir schön langsman auch die Frage warum es nicht möglich ist Klausuren anzubieten die keine Diskussionen auslösen. Fehler können immer passieren - aber bei jeder Klausur???

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    161

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    also ich wär da auch vorsichtig mit dem Minus, wenn es aber wirklich so stimmt, dann macht das (-) aber schon einen unterschied, immerhin hat man uns in den Ps ja immer gesagt achtet auf das (-). Und ich meine wenn man bei uns eine gewisse Ordnung verlangt, dann sollte das für die Lehrenden schon eine Selbstverständlichkeit sein.

    Aber ich weiß jetzt nicht wie das bei der Rechnung genau aussieht, hab das nicht rausbekommen.

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 06.04.2010
    Von Tribalz im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 27.04.2010, 15:25
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von schlori im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 19:25
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von egranita im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 09.07.2009, 12:38
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 11.02.2009
    Von autcore im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 110
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 17:16
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von csag8871 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 22:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti