oh super, vielen dank, hilft mir schon reichlich weiter! ... ist halt scheiße, wenn mans rechnen kann, aber des put/call scheiß ne so 100 pro beherrscht
so, also long hab i glaub gerallt, .. und wenn i dann short geh/bin, dann seh ichs einfach umgekehrt, dann hab ich beim put die pflicht die ware zu kaufen (der B hat das recht zu verkaufen) und biem call hab i die pflicht sie zu verkaufen (der B. hat das recht sie zu kaufen)
aber kann i auch rausfinden, ob wer put/call ist? und wieso krieg ich die 7€? mi verwirrt das alles einfach nur =( sorry fürs nerven
Geändert von MissNuKii (22.06.2010 um 08:36 Uhr)
oh, falsch getippt =(
Könnte mir bitte jemand die Aufgabe 9 und 15 erklären!! wär echt super!!
danke schon mal im voraus
lg
Aufgabe 15 wär ich auch froh, wenn das jemand kurz erläutern würde. Und bei 5? Steh grad voll auf der Leitung :s
ah okwar mir nicht sicher ob das wirklich so einfach geht
danke![]()
Aufgabe 10 wäre cool wenn das jemand kurz erklären könnte?? ich blick da nicht durch....
Bei einem Indexstand von 2900 möchten Sie auf einen Anstieg des DAX spekulieren. Der DAX Future mit Fälligkeit in 2 Monaten notiert bei 2925. Die Kontraktgröße ist der 25fache Indexstand, der geforderte Margin pro Kontrakt liegt bei 9000€. Nehmen Sie an, dass eine Direktinvestition (long Future) in den Index ohne Transaktionskosten möglich wäre, dass der Index um einen Punkt steigt, und eine Indexveränderung von einem Punkt zu einer Veränderung der Future-Notierung um genau einen Punkt führt.
a) Wie groß ist die Rendite Ihres Investments, wenn Sie sofort nach dem Anstieg des Index um einen Punkt Ihre Position glatt stellen?
Veränderung Margin: 25 Rendite: 0,278 %.
b) Wie groß ist die Hebelwirkung der Investition in den Future (im Vergleich zur Inv. in den Index)? Rendite: 1/2900 = 0,0345 % Hebel = ca. 8
Lesezeichen