also bei 1:
das i und das j stehen nur für einen index, demnach kann man einfach das erste gut mit gut1 und das zweite gut mit gut2 bezeichnen. die Angebots und Nachfragefunktion sind für beide Güter identisch. Demnach sind die Preise der beiden Güter auch identisch, der preis war irgendwas mit 5,58.
bis wann muss man jetzt das Aufgabenblatt schicken??? morgen oder freitag?
"To be is to do" says Socrates
"To do is to be" says Sartre
"Do be do be do" says Sinatra
weil des aus der angabe hervorgeht, es sind ja nur 1 nachfrage und 1 angebotsfunktion gegeben. jedoch 2 Märkte, daraus folgt:
Für Gut i (kann man auch als Gut1 bezeichnen):
QDi= a-bpi+gpj
QSi= c + dpi
und für das zweite Gut tauscht du einfach jeweils i und j,. daraus folgt dass beide den gleichen Preis haben müssen.
Menge hab ich auch 12,74
Seid ihr denn schon über Aufgabe 1 hinaus?
Was habt ihr zu Frage 1.3) geschrieben? was ändert sich, wenn es einen höchstpreis von 4 gibt?
Lesezeichen