danke!
darf i no fragen - was steht auf die achsen bei deiner grafik?
i hab auf der y-Achse: Zahlungsbereitschaft und auf der x-Achse: Kosten für Ausbaustufe...könnt des stimmen?
Also zu 2. damit i des richtig versteh:
Man braucht zuerst die gesamte Zahlungsbereitschaft, sprich:
30-x + 40-0,5x+ 80-0,5x = 150 -2 x
x steht für die Anzahl der Ausbaustufen (oder?)
je Ausbaustufe bestehen Grenzkosten von 60
d.h.: 150-2x=60 x= 45
da ergibt sich einzeln: 30-45=-15
40-0,5*45= 17,5
80-0,5*45= 57,5
Darf man wenn A eine negative Zahlungsbereitschaft hat einfach seine Funktion weglassen???
Also hier mal meine Grafik
dürfte in etwa so passen
Ist der knick in deiner grafik auch bei 30?
Aufgabe 1 habe ich mal so versucht.
Wenn er 50 in der ersten Anlage produziert, hat er Kosten c1= 625, aber Gewinn 2000.
Wenn er 50 in der zweiten Anlage produziert, macht er 500 verlust.
ich überlege gerade ob ich die kostenfunktionen, dann lieber zusammensetzen sollte...
kann mir jemand weiterhelfen?
Geändert von Brasil26 (22.06.2010 um 12:08 Uhr)
erstmal danke fürs posten!
ich hätte da aber noch eine frage: deine nachfragekurve des gesellschaftlichen nutzens schneidet die y-achse bei dir bei 150, d.h., dass du alle 3 nachfragekurven miteinberechnet hast.
das optimale x ist bei dir 60, d.h, dass du das nur mit zwei nachfragekurven (B und C) berechnet hast.
Warum?
also mal zur 2. aufgabe:
a) er produziert nur mit fräse 1 weil bei fräse zwei die durchschnittskosten höher sind als der preis
b) MSC=MC+MEC ==> 0,5X + X = 1,5X
setzt man das mit dem preis gleich erhält man x = 26,6
c) keine ahnung
findet jemand meine ergebnisse halbwegs nachvollziehbar oder bin ich völlig aufm holzweg?
2c) Welchen Betrag würde das Tischlerunternehmen mindestens fordern, welchen Betrag wäre das Sonnenstudio maximal bereit zu zahlen?
Die Kosten für das Tischlerunternehmen betragen ja 625, d.h. das Tischlerunternehmen müsste mindestens diesen Betrag verlangen und dementsprechend (als Entgegenkommen) weniger produzieren.
Liege ich da komplett falsch?
Lesezeichen