SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 52

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6.2010

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von happyhippo
    Registriert seit
    11.06.2009
    Ort
    Happy Hippo Land
    Beiträge
    197

    Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6.2010

    hallo

    - öffentliches gut kostet 120 bei 22,7

    -effiziente lösung ax=3 by=4

    -soziale wohlfahrtsfunktion: keine antwort (ich denke rawls ist die verteilung gleich er nimmt einfach den min)

    -trotz einführung der speziellen verbst bleib konsum gut2 konstant

    -verlust der produzentenrente 600

    -grenzsteuersatz kann prinz. über 100% sein

    -lerner indes ist -1/epsilon

    was sagt ihr dazu?

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    154

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    bist du dir sicher mit ax=3 und by = 4?
    ich glaub dass Rawls richitg ist, weil sein Ziel ist ja, das Einkommen von den Armen zu erhöhen...

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    167

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    - öffentliches gut kostet 120 bei 22,7 --->gleich

    -effiziente lösung ax=3 by=4 ---> bei ax=5 by=3 (brauch man nur einsetzen, kommt mehr heraus, wie bei 3 bzw. 4)

    -soziale wohlfahrtsfunktion: keine antwort (ich denke rawls ist die verteilung gleich er nimmt einfach den min) ---> keine ahnung

    -trotz einführung der speziellen verbst bleib konsum gut2 konstant ---> hab ich gleich

    -verlust der produzentenrente 600 ---> keine ahnung

    -grenzsteuersatz kann prinz. über 100% sein ---> hab ich gleich

    -lerner indes ist -1/epsilon ---> keine ahnung

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von happyhippo
    Registriert seit
    11.06.2009
    Ort
    Happy Hippo Land
    Beiträge
    197

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Zitat Zitat von AFrei13 Beitrag anzeigen
    - öffentliches gut kostet 120 bei 22,7 --->gleich

    -effiziente lösung ax=3 by=4 ---> bei ax=5 by=3 (brauch man nur einsetzen, kommt mehr heraus, wie bei 3 bzw. 4)

    -soziale wohlfahrtsfunktion: keine antwort (ich denke rawls ist die verteilung gleich er nimmt einfach den min) ---> keine ahnung

    -trotz einführung der speziellen verbst bleib konsum gut2 konstant ---> hab ich gleich

    -verlust der produzentenrente 600 ---> keine ahnung

    -grenzsteuersatz kann prinz. über 100% sein ---> hab ich gleich

    -lerner indes ist -1/epsilon ---> keine ahnung

    also du meinst bei a5 b3 kommt 34 als gewinn und bei a3 b4 kommt 37?

    Antwort: a3 b4 richtig?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    167

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Zitat Zitat von happyhippo Beitrag anzeigen
    also du meinst bei a5 b3 kommt 34 als gewinn und bei a3 b4 kommt 37?

    Antwort: a3 b4 richtig?

    ich kann es kaum glauben... ich hab falsch eingetippt... =(((( hast natürlich recht..... sch****

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.11.2007
    Beiträge
    132

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    - öffentliches gut kostet 120 bei 22,7 -- gleich

    -effiziente lösung ax=3 by=4 --keine Ahnung

    -soziale wohlfahrtsfunktion: keine antwort (ich denke rawls ist die verteilung gleich er nimmt einfach den min) --> Rawlsche Prinzipien - hohe Ungleichheitsaversion (bin ich mir ziemlich sicher)

    -trotz einführung der speziellen verbst bleib konsum gut2 konstant --> gleich

    -verlust der produzentenrente 600 --> hab ich keine Antwort richtig - wie kommst du aud die Lösung?

    -grenzsteuersatz kann prinz. über 100% sein --> denk ich auch

    -lerner indes ist -1/epsilon --> keine Ahnung

    - Bürokratiebeispiel: Keine Antwort ist richtig

    -Berietstellungsmenge des öffentlichen Gutes: Keine Antwort ist richtig

    -Die GRT zwischen 2 Gütern x und y entspricht dem umgekehrten Verhältnis...

    -Arbeit/Freizeit-Bsp: Das Individuum hat im Optimum 288 Geldeinheiten für den Konsum von x zur Verfügung

    ohne Gewähr

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    154

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    wie sicher ist denn das ERgebniss mit x=3 und y=4. Kann mir das jemand 100% bestätigen?

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    161

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    - Öffentliches gut: notwendiger prop. Einkommenssteuer 22,7%, hab ich auch

    - Soziale Wohlfahrtsfunktion: Rawls hohe ungleichheitsaversion, was so viel heißt wie: gleiche Verteilung der Güter; also richtig

    - trotz Einführung der Steuer bleibt Konsum von Gut 2 Konstant:
    ohne Stuer: 45 *2 + 5*2 =100
    mit Steuer: 37,5*2,4 + 5*2 100 (natürlich berechnet nicht nur raten)

    - Angebotsmonopol: Renteverlust 600 (habs bei der Prüfung auch falsch gemacht)
    ohne Steuer: x=40 p=30
    mit steuer x=20 pg=40 Pn=20
    Rente: (30-10)*40=800
    Rente t: 10*20=200

    - Grenzsteuersatz kann prinzipiell über 100% sein:
    T=0,2Y^1,2 t´= 1,2*0,2Y^0,2 für Y z.b. 100.00 einsetzen. Dann kommt mehr wie 1 raus.

    -Lerner Index -1/epsilon, steht so im Microbuch.

    -Bürokratiebeispiel: keine Ahnung

    -Bereitstellungsmenge des öffentlichen gutes: keine Antwortmöglichkeit ist richtig.

    -Arbeit freizeit: 288 meines erachtens falsch, das wäre dann wenn kein transfer vorhanden ist. Habe diesen kritischen Wert berechtnet: 50/20= 2,5. Also mus 2,5 Stunden arbeiten um den Transfer zu kompensieren.

    hab dann durch differenzieren x=180F und hab das in die 3. Abl. eigesetz mit dem Tr. hab dann fpr F=1,85 rausbekommen. Und da das weniger wie 2,5 ist. hab ich hier eine Ecklösung gesehen. Also keine Antwortmögl. ist richtig. Hab mich aber sicher irgendwo vertan.

    -Gini Koeffizient kleiner, wenn C nach A.

    -Efiziente Lösung x3 y4 (geraten)
    -Im Optimum x1+x2=50 (geraten)
    -Bürokratie öffentliches Gut GK2z: Keine Antwortmölichkeit ist richtig (einiges ausgeschlossen)
    -Sozialtransfer (BIK) vs. BIC: keine Antwort ist richtig (hab auch einiges ausgeschlossen)

  9. #9
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.11.2006
    Beiträge
    8

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Ist es nicht der Verlust der Konsumentenrente von 600? und somit die antwort vom Steueraufkommen um 200 richtig? Menge mit Steuer = 20 * (Steuer von)10 = 200?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    167

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 9.6

    Weiß jemand, ob sie die Lösungen heute wieder in den E-Campus stellen, so wie bei den vorangegangen Klausuren??

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 06.04.2010
    Von Tribalz im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 27.04.2010, 15:25
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von schlori im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 19:25
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von egranita im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 09.07.2009, 12:38
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 11.02.2009
    Von autcore im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 110
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 17:16
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von csag8871 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 22:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti