SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 76

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    97

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von millzinger Beitrag anzeigen
    Mit der LM-Kurve können zwei wesentliche Zusammenhänge der LM-Funktion dargestellt und beschrieben werden:
    1. Ein Sinken oder Steigen des Nominaleinkommens bei gegebener Geldmenge führt zu einem Sinken bzw. Ansteigen des Zinssatzes.
    2. Die Abnahme oder Zunahme des Geldangebotes bewirkt ein Steigen bzw. Sinken des Gleichgewichtszinssatzes.
    Verändert sich das Nominaleinkommen wirkt sich dies auf den Zinssatz aus. Bei steigendem Nominaleinkommen nehmen die in der Volkswirtschaft durchgeführten Transaktionen zu. Das führt zu einem Anstieg der Geldnachfrage. Die Geldnachfragekurve verschiebt sich nach rechts, wodurch sich der Gleichgewichtszinssatz erhöht.
    http://de.wikipedia.org/wiki/LM-Funk...er_LM-Funktion

    die aussage stimmt, wenn sich auf der x-achse M befindet. beim IS-LM modell steht die x-achse jedoch für Y (und die y-achse für i)

    die richtige antwort findest du hier:

    http://de.wikipedia.org/wiki/IS-LM-Modell#Hintergrund

    schau dir die rechte skizze und den darunter stehenden text an...

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    70

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von millzinger Beitrag anzeigen
    Mit der LM-Kurve können zwei wesentliche Zusammenhänge der LM-Funktion dargestellt und beschrieben werden:
    1. Ein Sinken oder Steigen des Nominaleinkommens bei gegebener Geldmenge führt zu einem Sinken bzw. Ansteigen des Zinssatzes.
    2. Die Abnahme oder Zunahme des Geldangebotes bewirkt ein Steigen bzw. Sinken des Gleichgewichtszinssatzes.
    Verändert sich das Nominaleinkommen wirkt sich dies auf den Zinssatz aus. Bei steigendem Nominaleinkommen nehmen die in der Volkswirtschaft durchgeführten Transaktionen zu. Das führt zu einem Anstieg der Geldnachfrage. Die Geldnachfragekurve verschiebt sich nach rechts, wodurch sich der Gleichgewichtszinssatz erhöht.
    dh die Kurve verschiebt sich in dem Fall nach rechts oben oder wie?

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    97

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von I_am_the_Highway Beitrag anzeigen
    kann jemand eine definitive antwort auf die frage geben. ich persönlich hätte auch gesagt, dass sich LM nach rechts verschiebt, da ja in jedem fall der output Y steigt. eine kurve muss also ohnehin nach rechts und da in der angabe nur über veränderungen der geldmenge die rede ist, sollte es sich dabei um die LM kurve handeln. kann mich aber auch irren.

    was sagt ihr zur frage mit c0 in der mittleren frist. bin mir nicht sicher, würde aber sagen, dass I steigt und Y gleich bleibt.
    bzgl 1. absatz - siehe meinen vorherigen post

    bzgl 2. absatz - jep, sollte stimmen

  4. #24
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    hey,

    die lm Kurve verschiebt sich überhaupt nicht, eine erhöhung von y, ist eine bewegung entlang der Kurve!

    siehe: http://www.slidefinder.net/K/Kapitel...l_Mark/5956953

    und in den folien steht zudem, die lM-Kurve wird durch M oder P verschoben!!!!!!

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von I_am_the_Highway
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    390

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    ich glaube nach wie vor, dass LM nach rechts geht. steht auch im buch auf s. 120 in tabelle 5-1. kann mich auch täuschen...

    PS: STEHT AUCH AUF FOLIE 15 ZUM IS-LM MODELL

    weiß mittlerweile was bei der ausgabe mit dem reservesatz richtig ist? nominelle geldmenge, oder zentralbankgeldmenge?
    ~~~Vier Fäuste für ein Halleluja~~~

    Gangster: "Der Teufel soll dich holen"
    Bambi: "Ich werds mir ausrichten."

    Padre: "Gott sei mit euch!"
    Trinity und Bambi: "Danke, wir reisen allein!"

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von I_am_the_Highway Beitrag anzeigen
    ich glaube nach wie vor, dass LM nach rechts geht. steht auch im buch auf s. 120 in tabelle 5-1. kann mich auch täuschen...

    PS: STEHT AUCH AUF FOLIE 15 ZUM IS-LM MODELL

    weiß mittlerweile was bei der ausgabe mit dem reservesatz richtig ist? nominelle geldmenge, oder zentralbankgeldmenge?
    wenn die geldnachfrage steigt, gehen wir dann davon aus, dass die geldMENGE mitsteigt? wenn ja, verschiebt sich die lm-kurve nach rechts. ich stimm dir zu, habs aber nicht angekreuzt, weil ich nich dachte dass geldnachfrage=geldangebot is :S
    hier werden Sie geholfen xD

  7. #27
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    97

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    wenn die geldnachfrage steigt, gehen wir dann davon aus, dass die geldMENGE mitsteigt? wenn ja, verschiebt sich die lm-kurve nach rechts. ich stimm dir zu, habs aber nicht angekreuzt, weil ich nich dachte dass geldnachfrage=geldangebot is :S
    nein, das wird nie angenommen. es muss ausdrücklich dort stehen...

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    aber da stand nur, dass die geldnachfrage steigt :S von geldmenge war nich die rede
    hier werden Sie geholfen xD

  9. #29
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von csak9441 Beitrag anzeigen
    Phillipskurve ist 100%
    Inflation=erwartete Inflation-alpha(ut-un)

    also... laut der probeklausur von prof. sendlhofer (24.6.200 lautet die formel ja:

    pi(t) - pi(t-1) = alpha * (ut - un)

    somit wär ja logisch, dass es bei der heutigen klausur so richtig wär:

    pi(et) = pi(t) - alpha(ut - un)

    oder? :S
    hier werden Sie geholfen xD

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    59

    AW: Nachbesprechung PS Schlussklausur 18.06.2010

    Zitat Zitat von el_machino Beitrag anzeigen
    nein, das wird nie angenommen. es muss ausdrücklich dort stehen...
    ich stimme el_machino zu.
    außerdem steht dort, dass der anstieg der geldnachfrage durch eine einkommensveränderung entstanden ist! also hat sich in erster linie das einkommen geändert..
    ich denke, dass das ne fangfrage war, damit man bei "geldnachfrage" gleich an die LM-Kurve denkt

    mich würde zudem noch interessieren, ob die Zentralbankgeldmenge oder die nominelle Geldmenge richtig ist
    ich tendiere irgendwie zur Zentralbankgeldmenge, weil durch die erhöhung des reservesatzes die banken mehr geld aufbewahren und ich irgendwann mal gehört habe, dass das geld, welches die banken aufbewahren, Zentralbankgeld ist.. vll liege ich damit auch falsch

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung PS Schlussklausur 22.01.10
    Von Monseniore Grüny im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 22.06.2012, 09:04
  2. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von timon im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 124
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 17:28
  3. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  4. nachbesprechung schlussklausur
    Von gerharddistler im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 79
    Letzter Beitrag: 17.03.2009, 12:56
  5. Nachbesprechung Schlussklausur TöE1
    Von schlori im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 19.08.2008, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti