Das Institut für Informatik an der Universität in Innsbruck hat einen neuen Algorithmus zur Umwandlung von optischen Eingaben in digitale Daten entwickelt. Um zu beweisen, dass diese Methode schneller als die Herkömmlichen ist, werden Sie als Statistikexperte gebeten, die Daten auszuwerten. Bei den letzten 7500 Eingaben dauert die Umwandlung der Daten mittels des neuen Algorithmus durchschnittlich 0.058ms (bisheriger Algorithmus: 0.062ms, bei einer Standardabweichung von 0.10). Weiters können Sie von einer Normalverteilung ausgehen. Sie haben nun den Auftrag mit Hilfe des p-Wertes zu entscheiden, ob die Nullhypothese zu Gunsten der Alternative verworfen werden kann und die Zeit damit signifikant verringert werden konnte oder ob diese Zeiten nur zufallsbedingt zustande gekommen sind. Das Institut bittet Sie den Test bei einem Signifikanzniveau von 0.0035 durchzuführen. Welche Antwort werden Sie geben, wenn sich ein p-Wert von 0.0003 errechnet?
H0: µ ≥ 0.058 gegen H1: µ ≤ 0.058, H0 wird verworfen
H0: µ ≥ 0.058 gegen H1: µ < 0.058, H0 wird beibehalten
Mit diesen Angaben nicht berechenbar.
H0: µ ≥ 0.058 gegen H1: µ ≠ 0.075, H0 wird beibehalten
H0: µ ≥ 0.058 gegen H1: µ < 0.058, H0 wird verworfen
hat wer einen Ahnung wie man dieses Beispiel angeht? bis jetzt habe ich nur herausgefunden dass H0 beibehalten wird, aufgrund von alpha(0.0035)>p-wert(0.0003) weiss nicht mal ob des richtig is... vllt kann mir ja von euch wer helfen
Lesezeichen