SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 12 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 111

Thema: FP Betriebliche Entscheidungen Juli 2010

  1. #71
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von daywalker
    Registriert seit
    05.12.2007
    Ort
    Australia
    Beiträge
    331

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    Bist du dir da sicher das 1-1/e^x des gleiche wie 1-(exp(-x)) ist ? (woher weist des ?)

    tja so sind halt die matheregeln...

    die restlichen schau ich mir morgen an, muss heut nochmal in die folien rein! du könntest ja inzwischen den kirchler zwecks wahrscheinlichkeiten fragen wenn du lust hast

  2. #72
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    Zitat Zitat von daywalker Beitrag anzeigen
    Bist du dir da sicher das 1-1/e^x des gleiche wie 1-(exp(-x)) ist ? (woher weist des ?)

    tja so sind halt die matheregeln...

    die restlichen schau ich mir morgen an, muss heut nochmal in die folien rein! du könntest ja inzwischen den kirchler zwecks wahrscheinlichkeiten fragen wenn du lust hast
    ok

  3. #73
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    07.02.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    42

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    Bernoulli (Folie 47):
    Der Preis (Geld- oder Tauschwert) bestimmt sich aus der
    Sache selbst und ist für alle gleich; der V o r t e i 1 aber
    hängt von den Verhältnissen des Einzelnen ab. So muß es
    zweifellos für einen Armen mehr wert sein, tausend Dukaten
    zu gewinnen, als für einen Reichen, obschon der Geldwert
    für beide der gleiche ist

    Gibt eigentlich wieder, dass ff. Satz korrekt ist:

    Bernoulli geht von einem abnehmenden Grenznutzen des Geldes aus. RICHTIG!

  4. #74
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    103

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    1) Eine Bank führt bei jedem neuen Kreditwerber eine Kreditwürdigkeitsanalyse (KWA)
    durch und weiß aus Erfahrung:
    2% der Kreditnehmer zahlt den Kredit nicht vereinbarungsgemäß zurück (= „faule“
    Kunden)

    Von den „faulen“ Kunden werden 75% in der KWA erkannt

    Von den „guten“ Kunden werden in der KWA fälschlicherweise 20% als „faul“ eingestuft
    a) Wie groß ist der Fehler erster Art? (Fauler Kunde erhält Kredit)
    b) Wie groß ist der Fehler zweiter Art? (Guter Kunde erhält keinen Kredit)
    c) Wie groß ist der Anteil der Kreditwerber, der in der KWA als „faul“ eingestuft wird
    d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde, der von der KWA als „faul“
    eingestuft wird, tatsächlich auch faul ist?
    e) Wie groß ist der Anteil fauler Kunden im Kreditportefeuille der Bank?
    f) Um wie viel wurde durch die KWA das Risiko, faule Kunden im Portefeuille zu haben,

    gesenkt?
    ???

  5. #75
    Experte Bewertungspunkte: 29
    Avatar von samucarlos
    Registriert seit
    19.10.2006
    Ort
    IBK
    Beiträge
    671

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    wird mit fast den gleichen zahlen im schredelseker skript ab s. 216 erklärt

  6. #76
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von daywalker
    Registriert seit
    05.12.2007
    Ort
    Australia
    Beiträge
    331

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    Zitat Zitat von Martinio1983 Beitrag anzeigen
    zu b
    wie kommst du beim Arrow Pratt Maß auf 1 ?? Fällt bei der ersten Ableitung der 1er nicht weg?? wenn ich dann nur in -exp(-x) 1000 eingebe kommt bei mir 0 raus
    der Taschenrechner kann soviele Stellen nach dem Komma nicht anzeigen. Die Funktion tendiert im Grenzwert gegen 0, wird aber nie 0 (wenn auch sehr sehr viele Kommastellen). Bei einem Wert von 1000 zeigt der TR also 0 an obwohl nicht ganz 0. Da aber die zweite Ableitung dasselbe rauskommt (nicht ganz 0) ergibt das Arrow Pratt Maß 1 (ganz wenig durch ganz wenig ist auch 1 )

  7. #77
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    Zitat Zitat von Martinio1983 Beitrag anzeigen
    Nutzenfunktion Michael u(x) = 50x-5x²

    Wenn Michael mit p=3/16 den Betrag x=1,0 erhält und mit p=13/16 den
    Betrag x=3,0 erhält, liegt sein Sicherheitsäquivalent bei x=2,2

    wie rechne ich da den SÄ aus?

    --------------------------------------------------------------------------

    Im Lotto weist die Zahlenfolge 4-14-20-21-31-36 die gleiche erwartete Gewinn-
    auszahlung aus wie die Zahlenfolge 1-2-3-4-5-6


    ist scho richtig oder
    @ Daywalker, wie rechnet man das obige Beispiel? Wie kehre ich die Nutzenfunktion um?

  8. #78
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    Zitat Zitat von daywalker Beitrag anzeigen

    Paul [Nutzenfunktion u(x)=µ(x)-¼s(x)] kann wählen zwischen A (sichere Zahlung von 80€) und B (Spiel mit Idealmünze; bei Zahl erhält er € 200, bei Wappen nichts).
    Er wählt B.
    > er wählt A
    @ Daywalker

    wie kommst du hier auf einen Erwartungswert von 75

  9. #79
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von daywalker
    Registriert seit
    05.12.2007
    Ort
    Australia
    Beiträge
    331

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    Zitat Zitat von Martinio1983 Beitrag anzeigen
    @ Daywalker, wie rechnet man das obige Beispiel? Wie kehre ich die Nutzenfunktion um?
    hmm die umzudrehen ist nicht ganz ohne, weil das eine quadratische funktion ist (du brauchst hier die lösungsformel für quadratische gleichungen, musst mal nach der googeln, weiß ich gar nicht auswendig)

    du kannst aber auch die 2,2 als x einsetzen und schauen ob dein erwartungsnutzen rauskommt, ist dies nicht der fall -> falsch

  10. #80
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von daywalker
    Registriert seit
    05.12.2007
    Ort
    Australia
    Beiträge
    331

    AW: FP Betriebliche Entscheidungen

    Zitat Zitat von martinio1983 Beitrag anzeigen
    @ daywalker

    wie kommst du hier auf einen erwartungswert von 75
    (100) - (0,25*100) = 75

Seite 8 von 12 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. betriebliche entscheidungen WS 2009/10
    Von TomP im Forum Betriebliche Entscheidungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.10.2009, 11:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti