hallo,
wollte mal fragen ob jemand weiss was zur fp kommt bzw. ob herr professor holub hinweise oder einschränkungen gemacht hat?
wär dankbar für infos!
lg julian
Hallo!
Habe alte Fachprüfungen vom Holub geholt! Da sind ein paar Fragen drauf, wo mir vorkommt die haben wir gar nicht gemacht + bzw. vl hab ich sie auch nicht gefunden!
SS Mitte 2010
1. Stellen sie das Wachstumsmodell von Domar ausführlich dar! - den haben wir ja nicht gemacht oder?
2. Welchen Unterschied macht es wen man die Formel für den einfachem Investionsmultiplikation interpretiert:
a) für einen einmaligen Investionsstoß?
b) Für einen dauernd erhöhten Investionsstrom?
Dies konnte ich auch nicht finden!
3. Stellen Sie die Auffassung + die entsprechende Wirtschaftspolitik der Merkantilisten bezüglich des Außenhandels dar?
4. Wie kommt der Mehrwert bei Karl Marx zustande?
5. Diskutieren Sie das Tableaou Economique von Francois Quesnay + seine Klassen
6. In welcher Form lassen sich Kreisläufe darstellen (4 Formen). Diskutieren sie vor + nachteile jeder Darstellungsart anhand eines selbst gewählten BSP. - dies kann ich auch nicht finden!
Vl kann mir ja jemand helfen, vl hab ich ja was übersehen bei den Fragen 1 + 2 + 6
Is ganz einfach zu erklären warum da andere fragen sind:
Letztes Semester hat der Holub Wachstumstheorie gemacht. Sind zwar die gleichen Autoren dabei, aber trotzdem ein anderer Stoff...
Zu 6tens kann ich dir noch sagen, dass er das mal in einer stunde erklärt hat. War ziemlich am Anfang, hab mir da was mit Matrix, Grafik notiert, aber leider sehr lückenreich....
Er hat schon ein paar Tips zur Fachprüfung gegeben:
- Das Tableau Economique und seine drei Klassen
- Wie entsteht der Mehrwert bei Karl Marx?
- Was ist das Reduktionsproblem von Karl Marx?
- Was sind die drei Zeitlinien von Marshall, was sind Elastizitäten?
- Charakterisieren sie das "allgemeine Gleichgewicht"
- Welche Darstellungsformen von Kreisläufen gibt es?
- Charakterisieren Sie das "totale Konkurrenzgleichgewicht"
Theoretisch müsste zu jedem dieser Punkte irgendwo eine umfassende Mitschrift vorhanden sein, weil sie wohl ausführlich in der VO behandelt wurden.
In diesem Sinne,
Hab mal aus seinem Handout das zusammenkopiert was ich mir an Fragen aufgeschrieben habe...
Ahja, kann mir wer den Unterschied zwischen "allgemeinem Gleichgewicht" und "totalem Konkurrenzgleichgewicht" erklären?
Oder ist das gar das gleiche?
mfg
huhuuuuu
volkswirtschaftliche Kreisläufe lassen sich darstellen (bzw. die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung):
auf 4 Arten
1) Grafiken (zB. Netzplan-Darstellung, nur überschaubar, wenn ca. 5-6 Sektoren dargestellt werden, sonst unübersichtlich)
2) Konten (Möglichkeit der Saldierung, Gewinn/Verlust Berechnung)
3) Gleichungen (Darstellung der Sektoren als Gleichung zB. Y = C + I + X - M + G)
4) Matrizen (Tabellen)
das mit den Vor- u. Nachteilen könnte man ja noch ausbauen![]()
yeah, danke!
Lesezeichen