
Zitat von
avatar
Hm, fand die Prüfung sehr fair.
Meine Lösungen bei den Funktionen:
1.
Die Aufgabe mit den 2 Nutzenfunktionen (U1=x und U2=2x) und wie die Utilitaristen die Güter verteilen würden.
Habe ich b) (0,200) angekreuzt. Bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube die wollen den höchsten Gesamtnutzen in einer Gesellschaft.
2.
Die mit den 3 Vermeidungsfunktionen:
K1=50+80x
K2=60+4x^2
K3=30+130x
Habe ich b) (140,10,0) angekreuzt.
Wenn man ableitet kommt ja für die Grenzkosten:
K1=80
K2=8x
K3=130
K3 kauft alles bei Verschmutzer 1. K1 alles bei sich selber und K2 bis 80, also bis x=10 bei sich und dann kauft er bei K1.
2.
Die nächste mit Vermeidungskosten:
K1=50+90x
K2=60+4x^2
K3=30+130x
Ableiten:
K1=90
K2=8x
K3=130
Hier bin ich mir nicht sicher habe aber e) (Alles;15;0) angekreuzt.
Der erste zahlt ja eh weniger als die Emissionssteuer von 120, egal wie viel er reduziert.
Also reduziert er alles.
Für den zweiten ist es bis 15 Tonnen günstiger zu reduzieren. Danach ist es günstiger die Steuer zu zahlen.
Beim dritten sind die 120€/t Steuern günstiger als seine Vermeidungskosten. Also reduziert er nichts.
Lesezeichen