ganz ehrlich gesagt...
dass nun nur offene fragen kommen ist nur entgegenkommend! von dem her ist es mir seeeehr recht!
multiple choice fragen spielen nur denen zu die's nicht verstehn und durch reinen zufall richtig RATEN!!
jeder der den stoff ansatzweise begreift, wird froh sein, dass offene fragen gestellt werden.
folgende beispiele...
* aufgabe...du weißt wies zu rechnen ist, irgendwo ein kleiner rechenfehler. bei mc-fragen bist aufgeschmissen und musst alles neu rechnen oder auf gut glück raten...bei offenen fragen bekommst du ordentlich teilpunkte, da nur irgendwo ein rechenfehler drin ist.
* aufgabe...du weißt nicht, wie du es angehn sollst und probierst diverses aus um auf irgendein ergebnis zu kommen...mc: 0 punkte, außer 20%-glück. offene fragen...zumindest teilpunkte.
usw.usf.
wie gesagt...jeder, der nicht zur prüfung antritt um ahnungslos auf gut glück irgendwas ankreuzt, müsste sich über offene fragen freuen!!
-------------------------
bzgl. den ableitungen...
da würd ich mir keine gedanken machen...im ganzen kurs wurde nicht einmal mehr gefordert als die erste ableitung von hundsordinären funktionen.
dadurch, dass kein taschenrechner erlaubt ist, wird das ganze eher noch einfacher!
die letzte prüfung war ja eigentlich nicht soo schwer...nur recht tückisch. mit ausreichend ruhe und den richtigen gedanken, wäre sie bestimmt gut machbar gewesen.
ich denke, dass die kommende prüfung ähnlich strukturiert sein wird...recht einfache beispiele, die weniger auf das "handwerkliche" können, als vielmehr auf die fähigkeit, mikroökonomische sachverhalte richtig zu interpretieren und zu lösen, abgezielt wird...
von dem her ist der tipp, vorrangig das buch zu lesen und vor allem zu VERSTEHEN bestimmt nicht übel...
ich bin auf jeden fall gespannt auf die klausur!

mfg
Lesezeichen