SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von pille
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    160

    AW: Gesamtprüfung Juli 2010

    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    economies of scale / diseconomies of scale
    competitive position
    perceived benefits and costs und balance of exchange
    und das 4. fällt mir gerade nicht mehr ein..

    lg
    Kann sich vielleicht noch jemand an die 4.Frage erinnern?

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    05.03.2009
    Beiträge
    51

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

    Gaaaanz toll! Erste Frage 10 Punkte, Vierte Frage 10 Punkte und MC 14 Punkte. UNd dann zweimal Null... Ich könnt mich aufregen!

    Kann mir jemand evtlt nochmal nachschauen wie fragen 2 und 3 gestellt waren? Und den Mc Teil?

    Währe grandios!

    Danke
    J_L

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    05.03.2009
    Beiträge
    51

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

    Hallo Leute,

    hab aml die zwei Fragen bei denen ich NUll Punkte hatte in der KLausur versucht zu beantworten. Kann mir bitte jemand sagen ob ich da aufdem richtigen Weg bin? Oder was falsch ist oder was noch dazu muss. Ich wäre auch super dankbar schonmal.

    1. Determining the relative competitive position:

    To determine the relative competitive position the company has to follow these steps: You have to analyze the expectations of the customers (and the stakeholders) und the challenges of the macro environment and bring these two factors together to success factors. Then the company has to conduct an internal and an external analysis. The outcome of this (together with the first steps) shows the company the differentiation capabilities, its profiles of strengths and weaknesses.

    2. Describe the perceived benefits and costs and balance of exchange.

    The balance of exchange is a basic principle of exchange between the company and its stakeholders. A stakeholder won’t put iots resources into the company without getting an exchange that is either equal or worth more than the resources that he puts into the company. Perceived benefits and costs can be: Sensorical, psychological, social, local, temporal, monetary, technical, informational, etc.



    Danke
    J_L

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

    hey leute!
    ich hätte mal eine frage: wenn man sich die alten klausuren anschaut (also die offenen fragen) besteht immer die möglichkeit "to name sth." oder "to describe sth."..

    zum beispiel:
    please name the five steps of customer segmentation. in addition, which basic segmentation approaches do you know?

    würde es dann ja reichen, wenn ich alle fünf aufzähle UND NUR den zweiten punkt (eben die basic segmentation approach) ausführlich erkläre?!

    bin mir da immer so unsicher, was "genug" ist für die antworten in marketing..

    danke fürs antworten!!
    lg

  5. #25
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

    Zitat Zitat von 00bahu00 Beitrag anzeigen
    hey leute!
    ich hätte mal eine frage: wenn man sich die alten klausuren anschaut (also die offenen fragen) besteht immer die möglichkeit "to name sth." oder "to describe sth."..

    zum beispiel:
    please name the five steps of customer segmentation. in addition, which basic segmentation approaches do you know?

    würde es dann ja reichen, wenn ich alle fünf aufzähle UND NUR den zweiten punkt (eben die basic segmentation approach) ausführlich erkläre?!

    bin mir da immer so unsicher, was "genug" ist für die antworten in marketing..

    danke fürs antworten!!
    lg
    hey...

    ja, wenn "name ..." steht, reichts, wenn du die entsprechenden sachen AUZÄHLST. (es sei denn, dir kommt die frage etwas "kurz" vor. dann würde ich zusätzlich zur aufzählung jeweils zwei-drei wichtige schlagwörter hinzufügen!)

    wenn "describe..." steht, solltest du die sachen möglichst "kurz und bündig" erklären. spar dir sauber formulierte sätze, füllworte, etc. schau einfach, dass du auf kürzestem weg alles wichtige unter bringst!!
    (ich hab bei der klausur, bei keiner der offenen fragen mehr als etwa ne 3/4 seite geschrieben und nur bei einer frage 1 punkt abzug bekommen)

    gutes gelingen!
    grüße

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    hey...

    ja, wenn "name ..." steht, reichts, wenn du die entsprechenden sachen AUZÄHLST. (es sei denn, dir kommt die frage etwas "kurz" vor. dann würde ich zusätzlich zur aufzählung jeweils zwei-drei wichtige schlagwörter hinzufügen!)

    wenn "describe..." steht, solltest du die sachen möglichst "kurz und bündig" erklären. spar dir sauber formulierte sätze, füllworte, etc. schau einfach, dass du auf kürzestem weg alles wichtige unter bringst!!
    (ich hab bei der klausur, bei keiner der offenen fragen mehr als etwa ne 3/4 seite geschrieben und nur bei einer frage 1 punkt abzug bekommen)

    gutes gelingen!
    grüße
    danke

  7. #27
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    249

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

    Zitat Zitat von J_Lindberg Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,

    hab aml die zwei Fragen bei denen ich NUll Punkte hatte in der KLausur versucht zu beantworten. Kann mir bitte jemand sagen ob ich da aufdem richtigen Weg bin? Oder was falsch ist oder was noch dazu muss. Ich wäre auch super dankbar schonmal.

    1. Determining the relative competitive position:

    To determine the relative competitive position the company has to follow these steps: You have to analyze the expectations of the customers (and the stakeholders) und the challenges of the macro environment and bring these two factors together to success factors. Then the company has to conduct an internal and an external analysis. The outcome of this (together with the first steps) shows the company the differentiation capabilities, its profiles of strengths and weaknesses.

    2. Describe the perceived benefits and costs and balance of exchange.

    The balance of exchange is a basic principle of exchange between the company and its stakeholders. A stakeholder won’t put iots resources into the company without getting an exchange that is either equal or worth more than the resources that he puts into the company. Perceived benefits and costs can be: Sensorical, psychological, social, local, temporal, monetary, technical, informational, etc.



    Danke
    J_L
    Also bei der 2. würd ich genau das selbe schreiben. Bei der 1. weiß ich allerdings auch nicht genau, was die da hören wollen...
    Weiß das jemand?

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

    Zitat Zitat von Biene4666 Beitrag anzeigen
    Also bei der 2. würd ich genau das selbe schreiben. Bei der 1. weiß ich allerdings auch nicht genau, was die da hören wollen...
    Weiß das jemand?
    das ist doch determining relevant markets - step 2

    also ich würd das schreiben:

    the relevant market of an organization consists of a number of sub-markets/segments:

    5 steps:
    1) assessment of the market attractiveness:
    market factors, competitive factors, economic factors
    2) determining success factors for each market:
    core factors, success factors
    3) find out success factors from challenges of the macroenvironment:
    factors in economy, technology, politics,..
    4) determine the most important competitiors in each market
    5) find out the relative competitive position

    gibts einwände?!
    Geändert von 00bahu00 (28.09.2010 um 15:08 Uhr)

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

    da kommt bei mir noch eine andere frage auf:
    sollte determining relevant markets - step 1 dran kommen..
    was schreibt ihr da alles?!

    klar ist: standardization und individualization

    und dann
    customer segmentation
    targeting segments
    positioning products on targets

    aber eben zum punkt customer segmentation:
    schreibt ihr dann da die 5 steps auch.. bzw. advantages/disadvantages, oda sogar approaches of c. segmentation?!

    danke für die info!!

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    249

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010

    Zitat Zitat von 00bahu00 Beitrag anzeigen
    da kommt bei mir noch eine andere frage auf:
    sollte determining relevant markets - step 1 dran kommen..
    was schreibt ihr da alles?!

    klar ist: standardization und individualization

    und dann
    customer segmentation
    targeting segments
    positioning products on targets

    aber eben zum punkt customer segmentation:
    schreibt ihr dann da die 5 steps auch.. bzw. advantages/disadvantages, oda sogar approaches of c. segmentation?!

    danke für die info!!
    Also ich würd mit standardization und individualization anfangen, dann mit targeting weitermachen (3 verschiedene Ansätze aufzählen), dann mit customer segmentation (nur die 5 punkte aufzählen, nichts erklären) und dann noch kurz postitioning beschreiben...

    Würdet ihrs anders machen?

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
    Von gogogo im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 18.01.2012, 16:54
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
    Von autolykos im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 08.12.2010, 15:32
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
    Von Binder im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 165
    Letzter Beitrag: 25.09.2010, 14:35
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
    Von csag4726 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 105
    Letzter Beitrag: 21.09.2010, 13:42
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
    Von chillorrock im Forum Betriebswirtschaftliche Integration
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.08.2010, 12:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti