SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 53

Thema: Nachbesprechung ELV VWL September 2010

  1. #41
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781

    AW: Nachbesprechung ELV VWL September

    so, im lfu ist jetzt die zuordnung bestätigt. heißt das jetzt auch, dass man für die weiteren kurse freigeschaltet ist?

    und noch eine frage: bleibt der 5er von der letzten prüfung im lfu erhalten?

  2. #42
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.07.2010
    Beiträge
    1

    AW: Nachbesprechung ELV VWL September

    Der 5er bleibt im LFU natürlich erhalten. Du kannst aber beim Zeugnissausdruck die Noten, die du ausdrucken willst aussuchen und somit die 5er einfach weglassen, wenn dich das stört.

  3. #43
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    30

    AW: Nachbesprechung ELV VWL September

    HAt eigentlich irgendjemand offizielle Lösungen zu den Klausuren.
    Antwortblätter wären sehr von Vorteil. Anyone??

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von snake89
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    218

    AW: ELV VWL inhaltliche Fragen

    Vielen Dank

    Weißt du oder jmd. andere noch einen super Tipp für mich und meinen Mitbewohner wie man solche Aufgaben am besten löst? Gibt es vl. ein patentrezept oder so?

    Geändert von Matthias86 (17.02.2011 um 19:53 Uhr) Grund: Beitrag (und Antworten) in passenden Thread verschoben

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    122

    AW: ELV VWL inhaltliche Fragen

    einfach alles was gg ist in die 1. gleichung einsetzen. dann alles was mit Y zu tun hat auf die linke seite bringen (vorzeichen drehen sich somit um!!) und dann Y ausklammer, dann steht eh schon da was man braucht
    und 1/... bist ja immer, egal ob man jetzt nach I, G oder a ableitet.


    meine nächste frage:


    Gegeben seien die folgenden drei Vermeidungsfunktionen für den Ausstoß für CO2:
    K1 = 50 + 80x1
    K2 = 60 + 4x2
    K3 = 30 + 130x3
    Jeder der drei Emmitenten muss seine Emmissionen um 50 Einheiten reduzieren oder diese bei einem anderen Verschmutzer zu dessen Grenzkosten einkaufen. Was ist die optimale Lösung:
    a) (50, 50, 50) b) (0,150,0) c) (0,150,50) d) Keine davon e) (140,10,0)

    b sollte richtig sein. wieso reduziert 1 dann auch nichts?

    weil 80 größer 50 und 130 auch größer 50 ?? stimmt das?

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    122

    AW: ELV VWL inhaltliche Fragen

    rechne es mal eben durch:

    y= C+I+G

    nun kann man für c einsetzten:

    y= a+hYv+I+G

    dann für hYv einsetzen:

    Y= a+h(Y-T)+I+G

    dann für T einsetzen und die" h klammer" multiplizieren:

    Y= a+hY-htY+I+G

    Y-hY+htY=a+I+G

    Y(1-h+ht)= a+I+G

    (das ableiten kannst im grunde sparen)

    dY/da= 1/(1-h+ht)

  7. #47
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2010
    Beiträge
    55

    AW: ELV VWL inhaltliche Fragen

    Zitat Zitat von Tina Stetter Beitrag anzeigen
    einfach alles was gg ist in die 1. gleichung einsetzen. dann alles was mit Y zu tun hat auf die linke seite bringen (vorzeichen drehen sich somit um!!) und dann Y ausklammer, dann steht eh schon da was man braucht
    und 1/... bist ja immer, egal ob man jetzt nach I, G oder a ableitet.


    meine nächste frage:


    Gegeben seien die folgenden drei Vermeidungsfunktionen für den Ausstoß für CO2:
    K1 = 50 + 80x1
    K2 = 60 + 4x2
    K3 = 30 + 130x3
    Jeder der drei Emmitenten muss seine Emmissionen um 50 Einheiten reduzieren oder diese bei einem anderen Verschmutzer zu dessen Grenzkosten einkaufen. Was ist die optimale Lösung:
    a) (50, 50, 50) b) (0,150,0) c) (0,150,50) d) Keine davon e) (140,10,0)

    b sollte richtig sein. aber wie ich das vorher verstanden hab, hat doch 3 hier wieder die höchsten kosten. wieso reduziert 1 dann auch nichts?

    Also ich würde sagen dass e) die richtige Antwort ist, K1 und K2 haben ja wieder die geringsten Reduktionskosten und deshalb reduzieren die insgesamt die 150 Einheiten...

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von snake89
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    218

    AW: ELV VWL inhaltliche Fragen

    Zitat Zitat von Tina Stetter Beitrag anzeigen
    rechne es mal eben durch:

    y= C+I+G

    nun kann man für c einsetzten:

    y= a+hYv+I+G

    dann für hYv einsetzen:

    Y= a+h(Y-T)+I+G

    dann für T einsetzen und die" h klammer" multiplizieren:

    Y= a+hY-htY+I+G

    Y-hY+htY=a+I+G

    Y(1-h+ht)= a+I+G

    (das ableiten kannst im grunde sparen)

    dY/da= 1/(1-h+ht)
    Dankeschön

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    122

    AW: ELV VWL inhaltliche Fragen

    aber laut lösung ist b richitg

  10. #50
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2010
    Beiträge
    55

    AW: ELV VWL inhaltliche Fragen

    Zitat Zitat von Tina Stetter Beitrag anzeigen
    aber laut lösung ist b richitg
    Lt. welcher Lösung?

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ELV VWL September 2010
    Von Jazman84 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 27.09.2010, 08:05
  2. ELV VWL September 2009
    Von misscurly im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.09.2010, 15:04
  3. Nachbesprechung ELV VWL Prüfung April 2010
    Von csak9081 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 18.09.2010, 00:28
  4. Elv vwl Prüfung Februar 2010
    Von Johannes Eder im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 30.03.2010, 16:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti