SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 54

Thema: Nachbesprechung Mikro 1 Gesamtprüfung 28.09.2010

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2008
    Beiträge
    220

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    Ich hatte Schrambling 3:

    Frage mit LAC
    Hab ich 500 angekreuzt, weil ich mich aus der alten Klausur noch erinnert hab, dass es da stand. Rechnen hätt ichs net können.

    Hab auch 500 angekreuzt. keine ahnung ob das stimmt. bitte um Bestätigung ??

    Output von Land A und B
    Hab ich angekreuzt, dass keiner einen komparativen Vorteil hat, weil bei beiden eine GRT von 2 rausgekommen iss.

    Auch gleich, keiner einen komp. Vorteil

    Q00,5*L^0.2
    wusste ich nicht

    kp. auch

    Frage mit MC und AC
    War genau gleich zur alten Klausur, also 55

    Jep 55 stimmt , hab ich auch

    Die Frage nach der Werte von a und b
    a = 1, b = 2

    einfach einsetzen, stimmt

    Die Frage nach Karens und James Nutzen
    Verteilung ist nicht paretooptimal, war ebenfalls gleich zur 1. Klausur

    Passt

    Y = min{3L;6K}
    wusste ich nicht, hab w/3 + r/6 angekreuzt

    Passt, das stimmt

    Grenznutzen von x1 für x1=10
    0.03, war gleich zur ersten klausur

    Passt auch fix

    Güterbündel auf U = 129600
    Q1=120 und Q2 = 60

    richtig !

    Frage von Komplemente und Substitute
    Sind KOmplemente

    Hab ich Subs.... denk auch das Komp. richtig sind

    Schnittpunkt mit Preisachse

    775

    Passt

    Gleichgewichtspreis
    i-k/l+j

    Passt natürlich

    Der Fehler in der Nachfragefunktion
    unter das I gehört ein px

    Stimmt 100%

    Grenzkosten von Q = 3K^0.2*L^0.3
    wusste ich nicht

    Kp. auch , hab 864 angekreuzt

    Was ist eine soziale Wohlfahrtsfkt.?
    Fkt. mit Maximum wo alle gleiches Nutzenniveau
    Das ist glaub ich ziemlich sicher falsch, schau mal meinen letzten Beitrag an.


    U = 5x1+5x2
    Hab p1>p2 angekreuzt, bin aber nicht sicher

    Hab ich auch angekreuzt, gibts noch eine Bestätigung ??1

    Die neue Budgetgerade
    Hab P1 gesunken, P2 gestiegen, I konstant

    umgekehrt , p1 gestiegen, p2 gesunken , i konst.

    Tabelle mit Preiselastizität
    0

    kp.

    Welche Folge hat ein Zoll?
    Habe keine der Antworten ist richtig (aber nicht sicher)

    keine ahnung auch

    GRT von Käse durch Wein in Land A
    -0.4

    hab ich auch, stimmt sicher

    Höchstpreise sind ineffizient, weil
    beide verlieren

    Die Produzenten verlieren, die Konsumenten gewinne, aber ein Nettoverlust eintritt...... kann das wer bestätigen ?

    Die Firma mit Sunk Costs
    Hab geraten: bei P3

    auch geraten , hab P1

    Q1=325-Q2²
    -30, war gleich zur ersten Klausur

    hab ich auch, absolut richtig

    So bin mal gespannt, was ihr habt!

    EDIT: 25 Pkt. müssten 60% sein!
    also von 40 punkten bin ich ab 24 Punkte (60% positiv) oder ????

  2. #12
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    Zitat Zitat von csak1665 Beitrag anzeigen
    Hey,

    war wirklich leichter ... Wenn ich richtig gezählt habe braucht man 24 Punkte um die Klausur positiv abzuschließen, ist das richtig ?..

    Hat jemand Lust Ergebnisse zu posten ?. Dann kann jeder leicht für sich selbst rausfinden ob mans gepackt hat oder nicht.

    Ich fang gleich mal an:

    U= 5x1 + 5x2
    Welche der folgenden Bedingungen muss erfüllt sein, damit der Konsument ausschließlich x2 konsumiert ?

    Was habt ihr da ? --> Keine davon muss erfüllt sein (müsste ja richtig lauten: 5/p1<5/p2)

    Und ganz wichtig:

    Q=3K^0,3 x L^0,3
    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w=5 und r=5. Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 300 E ?

    Was habt ihr da ?

    --> (5+1,5*5) * 1 / ((3^1/0.2+0.3)*1.5^0.3/0.2+0.3) * 1/0.5 * 300^((1/0.5)-1) = 653


    lg !
    Müsste so stimmen bzw. ich habe es zumindest so gelöst!

    Und JA, die Klausur war dieses mal wirklich SEHR fair, überhaupt nicht 'Tappeiner-Like"

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 25
    Avatar von da90
    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    316

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    Zitat Zitat von csak1665 Beitrag anzeigen
    w/3 + r/6 stimmt sicher , jep..

    grenzkosten bei einer gesamtproduktion --> keine ahnung, hab 864 angekreuzt..... keine garantie.

    soziale wohlfahrtsfunktion -> c.) Die Funktion die die Präferenzen einer Gruppe beschreibt...

    bin mir da sicher weil das mal bei einer anderen Klausur vom Tappeiner selbst so angekreuzt wurde (hat mir meine kollegin vorgestern noch gesagt)


    Höchstpreis bsp:

    hab ich a.) die Produzenten verlieren, die Konsumenten gewinnen, aber ein Nettoverlust eintritt.

    wenn man das aufzeichnet im angebot-nachfrage dia. sieht man das recht deutlich..

    ...
    bei einem höchstpreis können die konsumenten verlieren o gewinnen!!! KR +A-B (wenn fläche a größer als B => gewinn, wenn fläche B größer als A - unelastische nachfrage => Verlust)

    A-C-A-B= -C-B das wär dann der nettoverlust!!
    => Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. <=

  4. #14
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    Ich hatte Schrambling 3:

    Frage mit LAC
    Hab ich 500 angekreuzt, weil ich mich aus der alten Klausur noch erinnert hab, dass es da stand. Rechnen hätt ichs net können.

    --> LAC ableiten, dann erhält man Qopt, das wiederum in LAC einsetzen, Ergebnis: 400

    Output von Land A und B
    Hab ich angekreuzt, dass keiner einen komparativen Vorteil hat, weil bei beiden eine GRT von 2 rausgekommen iss.

    Q0,5*L^0.2
    wusste ich nicht
    --> nach L ableiten, Zahlen einsetzen: Ergebnis: 0.32

    Frage mit MC und AC
    War genau gleich zur alten Klausur, also 55

    Die Frage nach der Werte von a und b
    a = 1, b = 2

    Die Frage nach Karens und James Nutzen
    Verteilung ist nicht paretooptimal, war ebenfalls gleich zur 1. Klausur

    Y = min{3L;6K}
    wusste ich nicht, hab w/3 + r/6 angekreuzt

    Grenznutzen von x1 für x1=10
    0.03, war gleich zur ersten klausur

    Güterbündel auf U = 129600
    Q1=120 und Q2 = 60

    Frage von Komplemente und Substitute
    Sind Komplemente

    Schnittpunkt mit Preisachse
    775

    Gleichgewichtspreis
    i-k/l+j

    Der Fehler in der Nachfragefunktion
    unter das I gehört ein px

    Grenzkosten von Q = 3K^0.2*L^0.3
    wusste ich nicht --> 653

    Was ist eine soziale Wohlfahrtsfkt.?
    Fkt. mit Maximum wo alle gleiches Nutzenniveau

    U = 5x1+5x2
    Hab p1>p2 angekreuzt, bin aber nicht sicher --> Keine davon muss erfüllt sein

    Die neue Budgetgerade
    Hab P1 gesunken, P2 gestiegen, I konstant --> Preis 1 gestiegen, Preis 2 gesunken, Einkommen konstant

    Tabelle mit Preiselastizität --> Bogenelastizität, Ergebnis: -0.75
    0

    Welche Folge hat ein Zoll?
    Habe keine der Antworten ist richtig (aber nicht sicher)
    --> der Preis im Inland steigt über den Weltmarktpreis

    GRT von Käse durch Wein in Land A
    -0.4

    Höchstpreise sind ineffizient, weil
    beide verlieren --> die Produzenten verlieren, die Konsumenten gewinnen oder verlieren können, aber ein Nettoverlust eintritt

    Die Firma mit Sunk Costs
    Hab geraten: bei P3 --> P1 (siehe Schließungsregel Buch Seite 373, aber eine Seite vorher stets wieder anders da, deshalb könnte auch P3 stimmen)

    Q1=325-Q2²
    -30, war gleich zur ersten Klausur

    So bin mal gespannt, was ihr habt!

    EDIT: 25 Pkt. müssten 60% sein!
    Meine Ergebnisse sind in Rot. Wie immer ohne Gewähr!

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2008
    Beiträge
    220

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    Okay thx....

    Kann mir jemand bestätigen ob das mit der Sozialen Wohlfahrtsfunktion so passt ?...



    und die Aufgabe LAC= 400 + (x-47)^2, durchschnittlicher output liegt bei 20. Wo wird der langfristige Preis liegen??

    was habt ihr da + erklärung ?

  6. #16
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    Zitat Zitat von csak1665 Beitrag anzeigen
    Okay thx....

    Kann mir jemand bestätigen ob das mit der Sozialen Wohlfahrtsfunktion so passt ?...



    und die Aufgabe LAC= 400 + (x-47)^2, durchschnittlicher output liegt bei 20. Wo wird der langfristige Preis liegen??

    was habt ihr da + erklärung ?
    LAC = 400 + x^2 -2*x*47 + 2209 (binomische Formel)
    LAC = 2609 + x^2 - 94x

    Dann 1. Ableitung von LAC: --> 2x - 94 = 0 /+94
    2x = 94 /:2 x = 47 = Qopt --> in LAC einsetzen, um P* zu erhalten: LAC = 400+(47-47)^2 = 400

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2008
    Beiträge
    220

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    vielen dank für die Erklärung , leider hab ichs trotzdem falsch


    lg

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2009
    Beiträge
    187

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    Ist bei der Frage mit Käse und Wein (komparativer Vorteil) die Antwort nicht absolute Vorteile?

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2009
    Beiträge
    39

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    die ergebnisse sind im ecampus online

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2009
    Beiträge
    187

    AW: Nachbesprechung Mikro 1 Klausur 28.09.2010

    schmarrn. wär ja auch zu krass

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2010
    Von Dyspros im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 112
    Letzter Beitrag: 08.04.2012, 15:13
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 6.4.2010
    Von ValentinaM im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.02.2012, 12:38
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 29.09.2010
    Von Tiny88 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 20:10
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 07.04.2010
    Von steff05 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 111
    Letzter Beitrag: 08.07.2011, 17:15
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 07.12.2010
    Von ww1989 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 15.02.2011, 11:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti