wenn der preis um 10% sinkt, steigt die nachfrage um 12% (das ergibt sich aus der preiselastizität der nachfrage) und das angebot sinkt um 6%. es kommt zu einer knappheit, deren ausmaß 12+6=18% ist.
Kann mir jemand erklären wie man Frage 16 berechnet??
wenn der preis um 10% sinkt, steigt die nachfrage um 12% (das ergibt sich aus der preiselastizität der nachfrage) und das angebot sinkt um 6%. es kommt zu einer knappheit, deren ausmaß 12+6=18% ist.
Aja! Danke, jetzt hab ich´s kapiert!
...stimmt!
es heißt ja: delta Q / delta P = elastizität der nachfrage
delta P ist -10% und die elast. von D ist -1,2
somit kann ich mir das Q ausrechnen...oben einsetzen und Q freistellen.
mit der elast. von S geht's genau gleich...
die beiden mengen addiert, ergibt die menge der knappheit!![]()
Und wie berechnet Ihr Frage 30?
ahm, es heißt ja, der preis steht im verhältnis des grenznutzens! daher:
MUa/Pa=MUb/Pb
-> für MUa setzt du eben, wie's in der angbabe steht, 1/Qa ein und für MUb, setzt du 1/Qb ein. dann löst den doppelbruch auch und stellst Qa frei...dies setzt zu dann in die budgetfkt ein und stellst in dieser fkt das Qb frei...
dieses Qb setzt du dann wiederum in den term ein, welchen du für Qa ausgerechnet hast et voila: du hast die Menge vom Gut a!
alles klar?!?![]()
Danke, (fast) alles klar (ich weiß zwar noch nicht genau, was ich da gemacht habe bzw. warum, aber es hat zumindest funktioniert - und ich hoffe, ich merk´s mir bis morgen)
ja du rechnest dir eben aus, wieviel einheiten du vom gut a kaufen/konumieren musst, damit dein nutzen maximiert wird!!!
und das berechnest eben mit dem "Marginl Utility"
Schon klar, ich hab nur gemeint, daß ich selbst nicht auf diesen Rechenweg gekommen wäre.... Mathe war noch nie meine Stärke, ich glaub, ich kann da zu wenig logisch denken :?
Tut mir leid, aber eine letzte Frage hab ich noch:
Frage 44?
Lesezeichen